Nachdem die Redaktion der ZUKUNFT mit der letzten Ausgabe 07/2025 und dem Schwerpunktthema Gleichstellung braucht Zukunft nachdrücklich auf Gleichheitsfragen im Bereich der Frauenpolitik einging, bleiben wir auch mit unserer Ausgabe 08/2025 unserer feministischen Agenda treu. In diesem Heft haben wir Frauen und Gewerkschaft als Thema gewählt. Denn in einigen europäischen Ländern ist der Wandel unübersehbar: Frauen stehen an der Spitze mächtiger Gewerkschaften und prägen die Arbeitswelt mit neuer Perspektive. In Frankreich etwa ist mit Sophie Binet erstmals eine Frau zur Generalsekretärin der traditionsreichen Gewerkschaft CGT gewählt worden. Auch in Deutschland ist Bewegung erkennbar: Mit Yasmin Fahimi an der Spitze des DGB oder Christiane Benner bei der IG Metall rücken Frauen in zentrale Führungspositionen vor.

Repräsentation und Bürgerbeteiligung als Gegenspieler*innen im demokratischen Parlamentarismus. Einige Überlegungen auf der Grundlage von Hans Kelsen – VON BARBARA SERLOTH
Ausgehend von grundlegenden Einsichten des Verfassungsgründers Hans Kelsen unternimmt BARBARA SERLOTH mit diesem Beitrag den demokratietheoretischen Versuch, zwischen Repräsentation und Partizipation das prinzipielle Paradoxon demokratischer Politik zu diskutieren. Angesichts von politischer Vertretung und Bürger*innennähe geht es dabei nicht zuletzt um den Begriff der „Volkssouveränität“ und den mit ihm verbundenen Kelsenschen Gedanken von der „Fiktion des Volkes“.
Read more