Viel Vergnügen beim Lesen ausgewählter Artikel der aktuellen Ausgaben:
Editorial ZUKUNFT 02/2023 – Über den Staat – VON ALESSANDRO BARBERI UND CONSTANTIN WEINSTABL
Mit der letzten Ausgabe der ZUKUNFT zum Schwerpunkt Kontrolle und Regulation konnten wir auf verschiedenen Ebenen die sozialdemokratische Notwendigkeit vor Augen führen, die angeblich so „freien“ Märkte einer staatlichen Regulation […]
„Ich brauche die Kunst, um im Einklang mit mir zu sein“. Interview mit Olga Georgieva – VON OLGA GEORGIEVA UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
OLGA GEORGIEVA spricht im Interview mit ZUKUNFT-Redakteurin HEMMA MARLENE PRAINSACK über ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den Begriffen Vernunft und Regime. In einem sehr anregenden Gespräch, das am 23.12.2022 im Atelier […]
„Der Staat ist ein Januskopf“. Pierre Bourdieu, der Sozialstaat und die(se) Sozialdemokratie – VON ALESSANDRO BARBERI
Der Beitrag von ALESSANDRO BARBERI unterzieht Pierre Bourdieus progressive Staatstheorie einer kontextualisierenden Neulektüre. In seinem Review-Essay öffnet er neue Perspektiven auf einen Klassiker der Politischen Philosophie, dessen Verteidigung des Sozial- […]
Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft in Krisenzeiten – VON INGRID NOWOTNY
Der Beitrag von INGRID NOWOTNY befasst sich eingehend mit der Geschichte und Gegenwart der österreichischen Sozialpartnerschaft und liefert so eine luzide Erinnerung an diese singuläre Institution, die auch auf europäischer […]
Staatsaufgaben aus grund- und menschenrechtlicher Sicht – VON FLORIAN HORN
In seinem Beitrag befasst sich FLORIAN HORN mit Staatsaufgaben aus grund- und menschenrechtlicher Sicht und stellt die These auf, dass es als erste und grundsätzlichste Staatsaufgabe in einer liberalen und […]
Editorial ZUKUNFT 01/2023 – Kontrolle und Regulation – VON ALESSANDRO BARBERI UND THOMAS BALLHAUSEN
Dass angesichts von Künstlicher Intelligenz, Maschinisierung und Kybernetik gerade aus Sicht der Sozialdemokratie eine Kritik des Digitalen Kapitalismus und seiner Produktionsbedingungen im Sinne eines Digitalen Sozialismus nötig ist, stellt den […]
„ … eher Evolution als Revolution“. Interview mit Fabian Erik Patzak – VON FABIAN ERIK PATZAK UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
Fabian Erik Patzak © Julian Sharp Im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung What, MeWorried? zeigt FABIAN ERIK PATZAK sein neues Werk. Darin beschäftigt sich der Künstler eingehend mit den großen Krisen, […]
Wenn die Kontrolle hinterherkommt. Ein Essay zur Kybernetik – VON ARANTZAZU SARATXAGA ARREGI
Der Beitrag von ARANTZAZU SARATXAGA ARREGI behandelt angesichts eines Films über den Chaos Computer Club (CCC) die grundlegenden Einsichten der Kybernetik und diskutiert anhand von Begriffen wie Kontrolle, Regelung und […]
Zur Verknappung der Lebenswelt(en) 4.0 – VON ALESSANDRO BARBERI
Der Beitrag von ALESSANDRO BARBERI analysiert die Funktionsweise des Digitalen Kapitalismus aus marxistischer Perspektive und greift dabei in der durchgängigen Verteidigung des Mai 68 auf Erkenntnisse zurück, die nur einige […]
Was die Sonden berichten. Eine Variante<strong> – </strong>VON THOMAS BALLHAUSEN
Ausgehend von den tatsächlichen Namen menschengemachter Raumsonden entwickelt der Autor THOMAS BALLHAUSEN seine literarische Reflexion über Kontrolle, Gehorsam und Fehlbarkeit: Ganz vorsätzlich stellt er dabei nicht die menschlichen Protagonisten ins […]
Garten der Erinnerung – Statement zur Bildstrecke – VON EKATERINA SKLADMANN
Die Künstlerin EKATERINA SKLADMANN hat die Bildstrecke zur aktuellen Ausgabe beigetragen. Die fotografische Dokumentation ihrer Serie Garten der Erinnerung (2019) durch Stefan Maria Rother macht den Garten als Ort erfahrbar, […]
Editorial ZUKUNFT 12/2022 – Filmgeschichte(n) – Für Jean-Luc Godard (JLG) – VON ALESSANDRO BARBERI UND THOMAS BALLHAUSEN
„Die Fotografie, das ist die Wahrheit. Kino, das ist die Wahrheit 24-mal in der Sekunde.“ Das wohl bekannteste Zitat Jean-Luc Godards (JLG) aus seinem Film Der kleine Soldat (1960) leitet […]
Adieu JLG/JLG: À bout de souffle / Breathless / Außer Atem – VON ALESSANDRO BARBERI
Der Beitrag von ALESSANDRO BARBERI stellt eine Hommage an den am 13. September 2022 verstorbenen französischen Ausnahmekünstler Jean-Luc Godard dar, der mit dem Universum seiner wunderschönen Filme unendlich viele Geschichte(n) […]
„… on the screen it’s pictures. Motion picture it’s called“– VON HEMMA MARLENE PRAINSACK
Der Beitrag von HEMMA MARLENE PRAINSACK geht von einem der bekanntesten Filme Jean-Luc Godards aus, um mit Die Verachtung (F 1963) und im Blick auf Fritz Lang die Geschichte(n) des Kinos […]
„Ich habe bei Godard-Filmen immer sehr lachen müssen.“ Ein Gespräch über die Lebensnotwendigkeit der Künste – VON ELISA ASENBAUM, THOMAS BALLHAUSEN UND LORENA PIRCHER
Die österreichische Künstlerin ELISA ASENBAUM hat mit AUGUSTINAselbst (2016) einen vielbeachteten Roman vorgelegt, der auf spielerische Weise Naturwissenschaft, Philosophie und eine packende Story verbindet. Anlässlich des Erscheinens der englischsprachigen Version AUGUSTINAself […]
WAS IM AUSTAUSCH ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND POLITIK GESCHIEHT – VON ANGELIKA STRIEDINGER
Seit drei Jahren bringt Angelika Striedinger Wissenschafter*innen mit Politiker*innen in den Dialog. Sechzehn dieser Gespräche wurden nun in einem Buch veröffentlicht. Sie bieten einen komprimierten Einblick in aktuelle Debatten, lebhaft […]
„Es ist Zeit zum Händereichen!“ – Interview mit Roland Leopoldi VON ROLAND LEOPOLDI UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
ZUKUNFT-Redakteurin HEMMA MARLENE PRAINSACK hat RONALD LEOPOLDI, den Sohn von Hermann Leopoldi, zu einem Exklusivinterview gebeten, in dem nicht nur eine wichtige Geschichte des Wienerlieds dokumentiert wird. Das Interview wurde […]
Editorial ZUKUNFT 11/2022 Soundgeschichte(n) VON ALESSANDRO BARBERI UND THOMAS BALLHAUSEN
Dass auch der Sound Geschichte(n) hat, ist der Ausgangspunkt der aktuellen Ausgabe der ZUKUNFT, die sich auf mehreren Ebenen Phänomenen des Akustischen widmet, um schriftlich lesbar zu machen, was es […]
Franz Werfel’s German Version of Verdi’s Simon Boccanegra. Political Aspects of an Opera Translation. BY LOTHAR TSCHAPKA
The German Verdi renaissance movement of the 1920s and 1930s is closely linked to the Austrian writer and poet Franz Werfel. At the beginning of the 20th century, most of […]
Punk als Akt der Befreiung VON CAROLINE SCHMÜSER
Die Post-Punk-Pionierin Vivien Goldman brachte im Herbst 2022 eine Song-Compilation und ein Buch unter dem Titel Revenge of the She-Punks heraus, mit dem sie tiefe Einblicke in den Punk, dessen Geschichte und […]
Maschinisten des Glücks VON FRANK JÖDICKE
Raufregeln und Runterregeln sind zunächst triviale Steuerungsprozesse in einem unendlichen Kontinuum der Werte. Und doch ist Ekstase vielleicht nicht viel mehr, als der kleine Tick oberhalb der Realität. Elektronische Musik […]
„Um diesen Moment des Glücks zu visualisieren, den momentanen, sehr schönen Zustand, braucht man einfach Mut.“ VON IRMA SITTER UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
Wie Irma Sitter während der Pandemie zurück zur Malerei und so zu einem wahrlichen Glücksgefühl in ihrem Atelier gefunden hat, darüber spricht die bildende Künstlerin im Interview mit ZUKUNFT-Redakteurin Hemma […]
Editorial 10/2022 – 100 Jahre Bildung für Wien – VON ALESSANDRO BARBERI UND BARBARA AURACHER-JÄGER
In der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung ist seit dem 19. Jahrhundert durch die zahlreichen Gründungen von Arbeiter*innenbildungsvereinen immer wieder die entscheidende Rolle der Bildungspolitik gesehen und betont worden. Denn gerade durch […]
100 Jahre Bildung für Wien – Fragen an Bürgermeister Michael Ludwig – VON MICHAEL LUDWIG, BARBARA AURACHER-JÄGER UND ALESSANDRO BARBERI
Es freut die Redaktion der ZUKUNFT im Rahmen unserer Ausgabe zu 100 Jahre Bildung für Wien ein Interview mit dem Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann MICHAEL LUDWIG publizieren zu können, das […]
Kathederstreithengst. Die vielfältigen Aktivitäten Otto Neuraths im Roten Wien – VON GÜNTHER SANDNER
Teaser: GÜNTHER SANDNER fasst in seinem zeithistorischen Beitrag die Biografie und das politische Wirken Otto Neuraths zusammen, um damit eine maßgebliche intellektuelle Linie nachzuzeichnen, die zutiefst mit dem Roten Wien […]
100 Jahre Bildung für Wien. Gemeinwohl, Gerechtigkeit und Gesellschaft – VON HEINRICH HIMMER UND KURT SCHOLZ
Im Gespräch mit KURT SCHOLZ diskutiert HEINRICH HIMMER, Bildungsdirektor für Wien, grundlegende Probleme der österreichischen Schule und zeigt – im Rückgriff auf die Konzepte von Otto Glöckel – warum sozialdemokratische […]
Bildung für Wien. Bildungseinrichtungen im Roten Wien der Gegenwart VON ANDREA TRATTNIG
Weil Wien wächst und die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen an oberster Stelle steht, investiert die Stadt Wien massiv in den Neu-, Aus- und Zubau, aber auch in die Sanierung von […]
<a>„Uns muss jedes Kind gleich viel wert sein …“. Interview mit Gerhard Schmid </a>VON GERHARD SCHMID
Die Redaktion der ZUKUNFT hat GERHARD SCHMID, den Bundesbildungsvorsitzenden der SPÖ, anlässlich unserer Themenausgabe 100 Jahre Bildung für Wien um ein Interview gebeten, in dem auch er das Rote Wien […]
Editorial 09/2022 Post-Imperialismus im 21. Jahrhundert VON CONSTANTIN WEINSTABL UND ALESSANDRO BARBERI
Mit dem Aufkommen des Kapitalismus am Beginn der Neuzeit entwickelten sich mit Christoph Columbus und den Entdeckungsreisen Amerigo Vespuccis, der den zwei „Amerikas“ ihren Namen gab, auch die Voraussetzungen des […]
Das ökologische Make-Up des Imperialismus. Eine kurze Annäherung VON LEO XAVIER GABRIEL
In seinem Beitrag beschäftigt sich LEO XAVIER GABRIEL mit den ökologischen Komponenten des Begriffes „Imperialismus“ und versucht dabei, einen prägnanten Überblick der wesentlichen Elemente desselben wiederzugeben. In Anbetracht der Umweltkrisen […]