Viel Vergnügen beim Lesen ausgewählter Artikel der aktuellen Ausgaben:
EDITORIAL 04/2022
Engagierte Literatur ALESSANDRO BARBERI, THOMAS BALLHAUSEN und BIANCA BURGER Im Rahmen der erneuerten redaktionellen Arbeit der ZUKUNFT haben wir verstärkt auch auf Fragen und Herausforderungen der Bereiche Bildung, Kultur und […]
Über Juryarbeit – VON LORENA PIRCHER
Die Autorin LORENA PIRCHER war Teil der Jury des im aktuellen Heft dokumentierten Wettbewerbs zur engagierten Literatur. In ihrem Essay erlaubt sie Einblicke in diese gleichermaßen fordernde, wie beglückende Tätigkeit […]
Simmering
Überlegungen zu und Gespräche mit einem verstorbenen Vater. Eine Erzählung von SOPHIE FELSINGER Mein Vater ist tot. Ich sehe ihn am Küchentisch sitzen, Kopf in den Händen, den Blick auf […]
Pornos in der Küche
Von den fatalen Konsequenzen, wenn sich alte Freunde zu einer Geburtstagsfeier in einer Hütte einfinden. Eine Erzählung von ROLAND GROHS Serpentinen, ohne Ende. Paul driftet in die Kurven. Ich kauere […]
„Ich habe die Sensibilität in mir, Bilder zu speichern.“ zu Heike Willmaser VON WERNER KRAUSE
Heike Willmasers bildnerischer Gedanke ist folgender: zu malen, was sie malen möchte, ohne sich an konventionelle Richtlinien zu halten. Sie hat einen Stil entwickelt, der ihrem Wesen entspricht: In gewisser […]
Editorial ZUKUNFT 02_03/2022 Israel und Antisemitismus
In Memoriam Rudolf Gelbard (* 04.12.1930 in Wien; † 24.10.2018 ebenda). Nachdem am zweiten November 2020 ein islamistischer Terrorist in der Wiener Judengasse das Feuer eröffnete, wäre es in Österreich […]
NOLO CONTENDERE! ZUR FREUNDSCHAFT ZWISCHEN WALTER BENJAMIN UND GERSHOM SCHOLEM VON THOMAS WILKE
Angesichts unseres Schwerpunktthemas Israel und Antisemitismus bespricht THOMAS WILKE eine für die Geschichte des Judentums im 20. Jahrhundert mehr als bedeutsame Freundschaft. Denn die Lebenslinien und Beziehungen von Walter Benjamin […]
WARUM BDS ANTISEMITISCH IST – DIE ISRAEL-BOYKOTTBEWEGUNG UND IHR ANGRIFF AUF DAS JUDENTUM VON ALEX FEUERHERDT UND FLORIAN MARKL
Die BDS-Bewegung behauptet, nichts gegen Jüdinnen und Juden zu haben, sondern lediglich gegen den Staat Israel und den Zionismus zu sein. Doch das stimmt nicht. ALEX FEUERHERDT und FLORIAN MARKL […]
REZENSION: „ISRAEL – TRAUM UND WIRKLICHKEIT DES JÜDISCHEN STAATES. VON THEODOR HERZL BIS HEUTE“ VON MICHAEL BRENNER – REZENSIERT VON MARIE-THERES STAMPF
Michael Brenners Aufbereitung der Entstehung Israels bietet eine sachliche Übersicht zur historischen Entwicklung des Zionismus sowie seiner konkurrierenden Gegenpositionen, die von der frühen Ideengeschichte bis zur heutigen politischen und gesellschaftlichen […]
ISRAEL-KRITIK – ANTISEMITISMUS: VERSUCH EINER ABGRENZUNG (2003) VON WOLFGANG NEUGEBAUER
(Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag zum Thema >Israel und Antisemitismus< erschien in der Ausgabe 11/2003 der ZUKUNFT von Seite 12 bis 17 und ist fast 20 Jahre nach seinem Entstehen […]
VERGLEICHEN, GLEICHSETZEN, VERKENNEN – ZUR KOLONIALEN UMDEUTUNG DES HOLOCAUST IM HISTORIKERSTREIT 2.0 VON STEFFEN KLÄVERS
In seinem Beitrag geht STEFFEN KLÄVERS der Frage nach, mit welchen Argumenten der Holocaust in aktuellen wissenschaftlichen und publizistischen Beiträgen in ein imperial-koloniales Framework eingereiht wird – und aus welchen […]
FALSCHE KAPITALISMUSKRITIK UND STRUKTURELLER ANTISEMITISMUS – ZUR KRITIK DER PERSONALISIERUNG ABSTRAKTER HERRSCHAFTSVERHÄLTNISSE VON SEBASTIAN SCHNEIDER & ISOLDE VOGEL
I. Einleitung Der Kapitalismus verursacht weltweites Elend: Ausbeutung, Konkurrenzdruck, Armut. Dass dieses System vielfach in der Kritik steht, ist nur logisch. Doch dabei fällt auf: Die Aufhebung jener Verhältnisse, die […]
ISRAEL ALS STREITFALL – ANTISEMITISMUS UND DIE RADIKALE LINKE IN ÖSTERREICH VON STEPHAN GRIGAT
Der Beitrag von STEPHAN GRIGAT untersucht verschiedene Formen des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart der österreichischen Linken und arbeitet auf breiter Basis u. a. die mehr als bedenkliche Verbindung von […]
„… DASS SICH DIE LINKE DURCH IHREN ANTIZIONISMUS SELBST VERGISST …“ INTERVIEW MIT MARLENE GALLNER, GEFÜHRT VON GEORG PEPL
Soeben sind im Englischen Jean Amérys Schriften zu Antisemitismus, Anti-Zionismus und der Linken erschienen. Die Wiener Essayistin MARLENE GALLNER hat sie herausgegeben und antwortet auf die Fragen von GEORG PEPL. […]
Editorial 01/2022 Sozialdemokratische Außenpolitik
Dass mit dem Verfall des Internationalismus im Rahmen der letzten dreißig Jahre auch die Außenpolitik an Relevanz verloren hat, bildet den intellektuellen Ausgangspunkt unserer Ausgabe 01/2022, die dem Thema Sozialdemokratische […]
Rezension: Thomas Piketty – Der Sozialismus der Zukunft VON THOMAS NOWOTNY
Thomas Piketty ist im internationalen Rahmen zu einem der bekanntesten Analytiker des Kapitals im 21. Jahrhundert geworden. THOMAS NOWOTNY hat Pikettys jüngste Publikation für die Leser*innen der ZUKUNFT durchgesehen und […]
Außenpolitik – Der leere Raum staatlichen Handelns? VON CONSTANTIN WEINSTABL
In diesem Beitrag beschäftigt sich CONSTANTIN WEINSTABL mit den Gründen, warum Außenpolitik gegenüber anderen Politikbereichen verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit zukommt und inwiefern dies gerade in der heutigen globalen Umgebung fatal ist. […]
Imperialismus und Ideologie VON BIRGIT GASSER
Mit ihrem Beitrag problematisiert BIRGIT GASSER die Unfähigkeit der Sozialdemokratie, die hegemoniale neoliberale und neoimperialistische Ideologie zu benennen und authentische Gegenentwürfe zu entwickeln. I Die Geißel des Neoimperialismus Ein Kniefall […]
„Es braucht eine neue Menschenrechtsbewegung für einen digitalen Humanismus“ VON MUNA DUZDAR UND BERNHARD MÜLLER
In unserem Interview mit MUNA DUZDAR wird der momentane Status des Menschrechtsschutzes im Allgemeinen und im Besonderen in Bezug auf Soziale Medien besprochen. Hier werden insbesondere das Phänomen des „Hasses […]
Bildstrecke Donhofer
donhofer.ist ein österreichischer Aktionskünstler, Zeichner und Maler. Thematischbezieht sich seine Kunst oftmals auf gesellschaftliche Missständedes 21. Jahrhunderts. Seine Arbeiten wurden unter anderem in Wien, Basel,Köln, New York, Warschau und Berlin […]
„Denken und Handeln auf eigene Gefahr“ – Erinnern an Genossen Professor Hugo Pepper VON ALFRED „ALI“ KOHLBACHER
Als Genosse Hugo Pepper am 1. September 2011 verstorben ist, verloren die jungen und alten sozialistischen Freiheitskämpfer*innen, die SPÖ und der ÖGB einen bedeutenden Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus, das terroristische […]
„Wir müssen mit dem Herzen schauen …“ Interview mit SPÖ-Parteivorsitzender Pamela Rendi-Wagner Geführt von HEMMA PRAINSACK und THOMAS BALLHAUSEN
Im Interview mit PAMELA RENDI-WAGNER, das die ZUKUNFT-Redakteur*innen HEMMA PRAINSACK und THOMAS BALLHAUSEN mit ihr geführt haben, werden „Message Control“ und das „System Kurz“ ebenso diskutiert, wie die Aufgaben und […]
EDITORIAL 12/2021 Bildpolitik BIANCA BURGER, THOMAS BALLHAUSEN UND ALESSANDRO BARBERI
Dass Bilder und Filme auf verschiedenen Ebenen mit Fragen nach der Politik und dem Politischen in Verbindung stehen, beschäftigte uns schon in der Ausgabe 11/2021 zu Film und Politik. Wie […]
Ohne Fleiß, kein Preis – und kein Brot? Was Arbeit zu Arbeit macht VON ERKAN OSMANOVIC
ERKAN OSMANOVIC widmet sich auch in dieser Ausgabe der ZUKUNFT dem Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit: Warum ist Arbeiten gut? Ist es das überhaupt? Und warum haben sich die Menschen in […]
„Ich verliere bei jedem Film ein paar Tropfen Herzblut“ Interview mit Veit Heiduschka geführt von HEMMA PRAINSACK und ALESSANDRO BARBERI
VEIT HEIDUSCHKA, Doyen der österreichischen Filmproduktion und Chef der Wega Film, diskutiert mit HEMMA PRAINSACK und ALESSANDRO BARBERI soziale Kontexte der Kunstform Film im Rahmen der österreichischen Zeitgeschichte. Dabei geht […]
Bildstrecke: Vessels of International Migration, Cooperation and Exchange VON FABIAN ERIK PATZAK
Vessels of International Migration, Cooperation and Exchange 1910s-2010s (Fortbewegungsmittel der internationalen Migration, Kooperation und Austauschs) Die Serie begann mit zwei Darstellungen von Schiffen, mit denen meine Großeltern Ende der 1930er-Jahre […]
Editorial ZUKUNFT 11/2021 Film und Politik
Einem Diktum Jean-Luc Godards zufolge ist der Film die einzige Spur, der einzige Zeuge. Damit ist auf den Punkt gebracht, dass Filme und die Produktionsbedingungen der Kinematografie in ihrer audiovisuellen […]
Das Gespenst von Graz – Das dumme Wahlvolk und die klugen Kommentatoren – oder doch umgekehrt? VON WERNER WINTERSTEINER
I. Einleitung Dass die Grazer KPÖ bei den Gemeinderatswahlen beinahe 30 Prozent der Stimmen erhalten hat, erklärt Manfred Prisching in der Kleinen Zeitung (28. 9.) damit, dass sich die Wähler*innen […]
Arbeitslos und glücklich? Nicht erlaubt! Zum Verhältnis von Arbeitslosigkeit, Filmen und uns VON ERKAN OSMANOVIC
In dieser und der nächsten Ausgabe der ZUKUNFT blickt ERKAN OSMANOVIC auf ein alltägliches und doch für viele schwieriges Thema: Arbeitslosigkeit. Wie verändern sich Menschen in ihrem Handeln, Denken und […]
Titanic gegen England: Antibritische Propaganda im Dritten Reich VON HEMMA PRAINSACK
Wie das geschichtliche Ereignis des Untergangs der Titanic von der nationalsozialistischen Führung gezielt für Propagandazwecke missbraucht wurde, schildert die Filmwissenschaftlerin und Redakteurin der ZUKUNFT, HEMMA PRAINSACK. Dabei skizziert sie die […]