Viel Vergnügen beim Lesen ausgewählter Artikel der aktuellen Ausgaben:
Die Zukunft 01-02/2021
Die neueste Ausgabe der Zukunft ist erschienen und beschäftigt sich mit Fragen der Demokratie. Demokratie in Gefahr Der international sich ausdehnende Rechtspopulismus, die drängende Frage der Massenmanipulation, die wirtschaftlichen Folgen […]
Der Mythos Gramsci von GERNOT TRAUSMUTH
Italien war das erste Land in Europa, in dem der Faschismus an die Macht kam. Eines seiner bekanntesten Opfer war Antonio Gramsci. GERNOT TRAUSMUTH geht einer politisch mehr als wichtigen […]
„Wer hat Angst vorm starken Mann?“ von ALEXANDER ACKERL UND PHIL KAMPER
Mit ihrem Beitrag untersuchen ALEXANDER ACKERL und PHIL KAMPER die global um sich greifende rechtspopulistische Ausschaltung der Demokratie und rekapitulieren die Rolle des österreichischen Neofaschismus beim Aufbau autoritärer Regime in […]
Bildstrecke: Die Abstraktion vom Konkreten von REINHARD SIEDER
REINHARD SIEDER gibt mit seinem Beitrag Einblick in die Produktionsbedingungen der Bildstrecke dieser Ausgabe der ZUKUNFT, die in der nächsten Ausgabe 04/2021 verlängert werden wird … Die Arbeit an den […]
Bildstrecke: City, Technology and Light … von PATRICK AUSSERDORFER
Mein Name ist Patrick Ausserdorfer und ich wurde am 03. Jänner 1979 in Innsbruck geboren, wo sich – neben Wien – mein Lebensmittelpunkt befindet. Seit über 20 Jahren begeistere ich […]
Schlafen werden wir später von Lena Wiesenfarth
Der Beitrag von Lena Wiesenfarth arbeitet präzise heraus, wie die neoliberalen Taktungen unserer Arbeits- und Lebenswelten uns in einen Zustand der kollektiven Schlaflosigkeit geführt haben. Finden wir angesichts verschiedener Beschleunigungen […]
Demokratie und politische Verantwortung VON DARIO WOHLFAHRT
Wir wählen oder wir wählen nicht, aber wen oder was wählen wir eigentlich? Wer sind die Personen, die uns alle repräsentieren? Welche Geisteshaltung verkörpern sie? Und können wir durch politische […]
Politiken des Erzählens – von Thomas Ballhausen
Der Beitrag von Thomas Ballhausen rekapituliert die Geschichte des Mediums Comic anhand des jüngst wieder erschienenen Frühwerks von Moebius, dessen Bücher für viele Fans Kultstatus besitzen. O. MOEBIUS OPUS Bielefeld: […]
Gedichte über Planeten und Musik – von Augusta Laar und Thomas Ballhausen
Autorin AUGUSTA LAAR im Gespräch mit THOMAS BALLHAUSEN über künstlerische Herausforderungen in Zeiten von Corona, medienübergreifende Schreibprozesse und die unerschöpflichen Möglichkeiten von Pop – Textproben inklusive. 0. In Augusta Laars […]
Fiktion ist nie komplett anders als Realität – von Judith Nika Pfeifer und Thomas Ballhausen
Die österreichische Autorin Judith Nika Pfeifer erzählt im Gespräch mit Thomas Ballhausen von ihrer Erzählung Violante, über Recherche in der Kunst und die Verbindung von Sprache und politischer Macht. I. […]
Sozialdemokratie: letzter Aufruf! – von Oliver Scheiber
Oliver Scheiber startet einen letzten Aufruf, um die Sozialdemokratie zwischen Tod und Wiederauferstehung aktuell zu halten. Seine Vorschläge zur Reformierung der sozialdemokratischen Bewegung schließen dabei eindeutig an ihre historische Größe […]
Sozialdemokratie 2.0 oder eine Theorie der Unmündigkeit in Zeiten der Pandemie – von Georg Koller
Dass die Sozialdemokratie ihre einstige Größe nicht zuletzt verloren hat, weil sie eine gänzlich selbstverschuldete Unmündigkeit an den Tag legt, bringt Georg Koller angesichts der digitalen Ausbeutung des Spätkapitalismus dazu, […]
Digitale Fragmentierung. Die Implosion diskursiver Räume – von Jens Holze
Der medienkompetente Beitrag von Jens Holze fasst für die Leser*innen der ZUKUNFT die grundlegenden Thesen des kanadischen Medientheoretikers Herbert Marshall McLuhan zusammen, diskutiert dabei die Re-Tribalisierung im Global Village und […]
Gerechtigkeit durch Medienkompetenz – von Christian Swertz
Angesichts des Themas dieser Ausgabe der ZUKUNFT untersucht der Medienpädagoge Christian Swertz Rolle und Funktion der Medienkompetenzvermittlung sowie der Digitalen Grundbildung, blickt dabei auf den Bereich der Sozialpartnerschaft und wirft […]
Zwischen Zoom und Elend! – von Benjamin Enzmann
Auch der Beitrag von BENJAMIN ENZMANN untersucht rückblickend die einschneidenden Ereignisse des Jahres 2020 und betont, dass die österreichische Linke nur dann eine Chance hat, wenn sie sich im Blick […]
Kulturelle Emanzipation und Konstruktion von Identität. Ihre Einflüsse auf den hegemonialen Konsens – von Julian Kroyer
Mit seinem Beitrag macht Julian Kroyer deutlich, dass die heutige Regierungsmentalität des Neoliberalismus in direkter Kontinuität zu Kolonialismus und Imperialismus steht und damit nur als Endmäander der kapitalistischen Produktionsweise fassbar […]
Spinoza aktuell – Zur Genealogie des Vernunftrechts und der Meinungsfreiheit. Mit Habermas von Spinoza zu Jelinek und Handke – von Christian Zolles
Christian Zolles zeichnet die Genealogie demokratischen Denkens, den Weg der Begründung des Vernunftrechts und der Meinungsfreiheit für alle Menschen, über Jürgen Habermas’ im vergangenen Jahr erschienenes Mammutwerk Auch eine Geschichte […]
Hat der Digitale Humanismus eine Zukunft? – von Alexander Schmölz
Der Beitrag von Alexander Schmoelz untersucht ausgehend von aktuellen Diskussionen zum Digitalen Humanismus das historische Verhältnis des Menschen zu Gott, zur Natur sowie zur Maschine und setzt sich dabei im […]
Digitale Biopolitik und notwendige Lebensrettung – von Alessandro Barberi
Dieser Beitrag erschien zuerst am 27.11.2020 exklusiv in der Wiener Subkultur und ihrem Underground (skug) und findet sich daher in früherer Form online unter https://skug.at/digitale-biopolitik-und-notwendige-lebensrettung/. Parallel dazu wurde er auch […]
Marx 2020 – von Birgit Gasser
BIRGIT GASSER analysiert das Jahr 2020 aus marxistischer Perspektive und widmet sich dabei dem Trickle-Down-Effekt genauso wie der kapitalistischen Verelendung und der viel zu wenig anerkannten (unsichtbaren) Arbeit von Pflegerinnen. […]
Die Neoliberalen haben jetzt mal Sendepause! – von Katharina Ranz
KATHARINA RANZ rekapituliert in ihrem Beitrag das verlorene Jahr 2020 und analysiert dabei auch angesichts der Lockdowns die Auswirkungen auf das österreichische Bildungssystem. Der Artikel erschien zuerst in der „Die […]
Gegen Prekarität, für gute Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft – von Anton Tantner
Die Redaktion der ZUKUNFT freut sich, den Redebeitrag von ANTON TANTNER (IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen) zur Demonstration ADVENT, ADVENT, DIE #BILDUNGBRENNT vom 19. Dezember 2020 im Wiener Resselpark für ihre […]
Die Zukunft 10-11/2020
2020 – Ein verlorenes Jahr? Alessandro Barberi und Thomas Ballhausen Das Jahr 2020 wird in der Retrospektive wohl als Corona-Jahr in Erinnerung bleiben. Durch die beiden Lockdowns wurden annähernd alle […]
Lockdown im Studium – von Karim Hallal
Der Beitrag von KARIM HALLAL liefert einen Rückblick auf das (verlorene) Jahr 2020 und fasst die Konsequenzen der COVID-19-Pandemie für die Lebenswelt der Studierenden zusammen. Der Artikel erschien zuerst in […]
Bildstrecke: Notizen zu „Printing Time“ VON DOBROSLAV HOUBENOV
DOBROSLAV HOUBENOV gibt Einblick in die Produktionsbedingungen der Bildstrecke dieser Ausgabe der ZUKUNFT. I. Der Anfang Ich habe mich schon lange Zeit mit den Techniken der Grafik und Druckgrafik beschäftigt. […]
Michael Scharangs Aufruhr – von Alessandro Barberi
Michael Scharang hat mit seinem jüngsten Roman eine Geschichte erzählt, die in unseren Geschichtsbüchern fehlt (und fehlen muss): Das Land gerät in Aufruhr, die Bevölkerung übernimmt die Macht und setzt […]
Kultur, Literatur und Politik – von Dieter Kramer
Dass Sprache und menschliche Symbolwelten in einer gegebenen Kultur die zentralen Medien der Kommunikation sind, arbeitet Dieter Kramer in seinem Essay heraus, der deshalb auch der Literatur eine eminente kulturpolitische […]
Zur Wählbarkeit des Künftigen – Versuch einer Relektüre von Enki Bilals Alexander Nikopol
ENKI BILAL THE NIKOPOL TRILOGY Enki Bilals Trilogie Alexander Nikopol ist ein Klassiker des Mediums Comic, der nicht zuletzt durch Zeitlosigkeit und einen einzigartigen Stil überzeugt. Heute lässt sich dieser […]