Feminismus macht den Unterschied – VON EVA-MARIA HOLZLEITNER

Es ist Zeit für einen frauenpolitischen Aufbruch. In ihrem Artikel zeigt SPÖ-Frauenvorsitzende und stellvertretende Parteivorsitzende Eva-Maria Holzleitner wie wir mit guten Gesetzen unser Ziel der Gleichstellung erreichen. Lohntransparenz, Arbeitszeitverkürzung, geteilte Karenz, Rechtsanspruch auf gratis ganztägige Kinderbildung, Vermögenssteuern – Mit einem klaren Programm und guten Konzepten für die Zukunft schaffen wir mehr Gerechtigkeit.

Read more

1) AD FEUERBACH. ZU DEN MARXSCHEN THESEN ÜBER FEUERBACH (1845) – VON WOLFGANG FRITZ HAUG

Der luzide Beitrag von WOLFGANG FRITZ HAUG stellt eine intensive historisch-kritische Analyse der Thesen über Feuerbach (1845) von Karl Marx dar, deren komprimierter und programmatischer Charakter bis heute nichts an Faszination verloren hat. Dabei bietet der Autor den Leser*innen der ZUKUNFT eine wissenschaftlich breit abgestützte Auseinandersetzung mit einer der kürzesten und dennoch erstaunlich oft rezipierten und diskutierten Quellen der Arbeiter*innenbewegung, wenn nicht der Menschheits- und Philosophiegeschichte überhaupt.

Read more

Der akademische Sargnagel der Frauenemanzipation VON VOJIN SAŠA VUKADINOVIĆ

VOJIN SAŠA VUKADINOVIĆ ist Historiker, gehörte zu den ersten Studierenden der Geschlechterforschung in Deutschland und promovierte zu Antifeminismus und politischer Gewalt. 2017 kritisierte er scharf die misogynen Tendenzen und Produkte der Queer-Szene und der Gender Studies, die er – gegenläufig zu deren Selbstbild, eine Weiterentwicklung des Feminismus zu sein – als „akademischen Sargnagel der Frauenemanzipation“ bezeichnete. Es freut die Redaktion der ZUKUNFT, dass wir diesen pointierten Artikel in Kooperation mit Alice Schwarzers EMMA, in der dieser Beitrag erstmals erschienen ist, wieder abdrucken können, um den derzeitigen Stand

Read more

Editorial ZUKUNFT 01/2023 – Kontrolle und Regulation – VON ALESSANDRO BARBERI UND THOMAS BALLHAUSEN

Dass angesichts von Künstlicher Intelligenz, Maschinisierung und Kybernetik gerade aus Sicht der Sozialdemokratie eine Kritik des Digitalen Kapitalismus und seiner Produktionsbedingungen im Sinne eines Digitalen Sozialismus nötig ist, stellt den Ausgangspunkt der ersten Ausgabe der ZUKUNFT im Jahr 2023 dar. Denn die Auseinandersetzung mit Technologie zählt seit dem 19. Jahrhundert

Read more

„ … eher Evolution als Revolution“. Interview mit Fabian Erik Patzak – VON FABIAN ERIK PATZAK UND HEMMA MARLENE PRAINSACK

Im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung What, MeWorried? zeigt FABIAN ERIK PATZAK sein neues Werk. Darin beschäftigt sich der Künstler eingehend mit den großen Krisen, die unser Leben ununterbrochen fordern und das Zusammenleben und die Umwelt seit geraumer Zeit nachhaltig transformieren. Im Interview mit der ZUKUNFT-Redakteurin HEMMA MARLENE PRAINSACK offenbart er

Read more

Garten der Erinnerung – Statement zur Bildstrecke – VON EKATERINA SKLADMANN

Die Künstlerin EKATERINA SKLADMANN hat die Bildstrecke zur aktuellen Ausgabe beigetragen. Die fotografische Dokumentation ihrer Serie Garten der Erinnerung (2019) durch Stefan Maria Rother macht den Garten als Ort erfahrbar, aus dem sich die unterschiedlichsten Räume herausentfalten können. Skladmanns sensible Annäherung an Themenkomplexe wie Gewalt und Trauma erlauben eine Perspektive

Read more

100 Jahre Bildung für Wien – Fragen an Bürgermeister Michael Ludwig – VON MICHAEL LUDWIG, BARBARA AURACHER-JÄGER UND ALESSANDRO BARBERI

Es freut die Redaktion der ZUKUNFT im Rahmen unserer Ausgabe zu 100 Jahre Bildung für Wien ein Interview mit dem Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann MICHAEL LUDWIG publizieren zu können, das in Erinnerung an das Rote Wien mehrfach mit aktuellen Fragen der Wiener Bildungspolitik verbunden ist. Das Interview führten ALESSANDRO BARBERI

Read more

Kathederstreithengst. Die vielfältigen Aktivitäten Otto Neuraths im Roten Wien – VON GÜNTHER SANDNER

Teaser: GÜNTHER SANDNER fasst in seinem zeithistorischen Beitrag die Biografie und das politische Wirken Otto Neuraths zusammen, um damit eine maßgebliche intellektuelle Linie nachzuzeichnen, die zutiefst mit dem Roten Wien verbunden ist. Auch 100 Jahre später sind die Leistungen von Neurath und die Positionen des Austromarxismus – so etwa die

Read more

Lotterie der Geografie VON MARIE-THERES STAMPF

Die Literaturwissenschaftlerin Marie-Theres Stampf analysiert in ihrem Reviewessay die einflussreiche Studie Prisoners of Geography. Ten Maps That Tell You Everyhing You Need to Know About Global Politics (2015)des britischen Journalisten und Außenpolitik-Experten Tim Marshall. In diesem anregenden Buch lassen sich auch für aktuelle neoimperialistische Entwicklungen relevante Informationen und Denkanstöße finden.

Read more