Das Team der ZUKUNFT wurde Anfang 2021 neu zusammengesetzt und steht für die menschliche und intellektuelle Vielfalt der östereichischen Arbeiter*innenbewegung. Dabei ist der progressive Bezug auf die politischen und ideologischen Grundlagen der Sozialdemokratie und die historische Größe der Bewegung ein Konsens innerhalb der Redaktion. Sie stellt damit auch eine theoretische und praktische Wertegemeinschaft dar, der es (nicht nur, aber auch akademisch) ein Anliegen ist, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten, um im Sinne des Demokratischen Sozialismus und ungeachtet sozialer Unterschiede ein freies, gleiches und solidarisches Miteinander zu befördern …
Mag. Dr. phil. Alessandro Barberi – Mag. Dr. phil. Thomas Ballhausen – Bianca Burger MA MA – Mag. Hemma Marlene Prainsack – Mag. Katharina Ranz, Akad. Log&SCMWU – Dr. iur. Constantin Weinstabl MA – Bernd Herger BSc – Elisabeth Theresia Widmer – Marie-Theres Stampf

© Emil Goldberg
Mag. Dr. phil. Alessandro Barberi
Der Chefredakteur der ZUKUNFT hat nach einem geisteswissenschaftlichen Studium (Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft) an der Universität Wien, der Sorbonne in Paris, der Bauhaus-Universität Weimar und der RWTH Aachen interdisziplinäre und (hochschul-)politische Kompetenzen erworben, die er an der Schnittstelle von Ideologie- bzw. Gesellschaftskritik, politischer Philosophie und politischem Engagement umsetzt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OVGU Magdeburg und der Universität Wien, Chefredakteur der MEDIENIMPULSE und als Seminarleiter sowie freier Journalist tätig.
Mail. alessandro.barberi@diezukunft.at
Homepages. https://lpm.medienbildung.ovgu.de/team/barberi/ & http://www.barberi.at

EDITORIAL 04/2022
Engagierte Literatur ALESSANDRO BARBERI, THOMAS BALLHAUSEN und BIANCA BURGER Im Rahmen der erneuerten redaktionellen Arbeit […]

Editorial ZUKUNFT 02_03/2022 Israel und Antisemitismus
In Memoriam Rudolf Gelbard (* 04.12.1930 in Wien; † 24.10.2018 ebenda). Nachdem am zweiten November […]

Editorial 01/2022 Sozialdemokratische Außenpolitik
Dass mit dem Verfall des Internationalismus im Rahmen der letzten dreißig Jahre auch die Außenpolitik […]
Mag. Dr. phil. Thomas Ballhausen
Der stellvertretende Chefredakteur der Zukunft ist in Wien geborener Autor, Kultur- und Literaturwissenschaftler. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Mozarteum Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. Archivtheorie, Medienkomparatistik, Filmgeschichte und medienübergreifende Quellenkunde. Politisch ist ihm die Neuausrichtung der ZUKUNFT eine Herzensangelegenheit.
Mail. thomas.ballhausen@diezukunft.at
Homepage. https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Ballhausen


EDITORIAL 04/2022
Engagierte Literatur ALESSANDRO BARBERI, THOMAS BALLHAUSEN und BIANCA BURGER Im […]

„Wir müssen mit dem Herzen schauen …“ Interview mit SPÖ-Parteivorsitzender Pamela Rendi-Wagner Geführt von HEMMA PRAINSACK und THOMAS BALLHAUSEN
Im Interview mit PAMELA RENDI-WAGNER, das die ZUKUNFT-Redakteur*innen HEMMA PRAINSACK […]

EDITORIAL 12/2021 Bildpolitik BIANCA BURGER, THOMAS BALLHAUSEN UND ALESSANDRO BARBERI
Dass Bilder und Filme auf verschiedenen Ebenen mit Fragen nach […]
Bianca Burger MA MA
Die Redaktionsassistentin der ZUKUNFT hat sich nach ihrem geisteswissenschaftlichen Studium der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung an der Universität Wien für Sexualaufklärung stark gemacht. Die Historikerin und Kuratorin hat in ihrer Arbeit einen sexualgeschichtlichen Schwerpunkt, arbeitet aber auch zu regionalgeschichtlichen sowie interdisziplinären Themen …


EDITORIAL 04/2022
Engagierte Literatur ALESSANDRO BARBERI, THOMAS BALLHAUSEN und BIANCA BURGER Im Rahmen der erneuerten redaktionellen Arbeit […]

EDITORIAL 12/2021 Bildpolitik BIANCA BURGER, THOMAS BALLHAUSEN UND ALESSANDRO BARBERI
Dass Bilder und Filme auf verschiedenen Ebenen mit Fragen nach der Politik und dem Politischen […]

Editorial ZUKUNFT 11/2021 Film und Politik
Einem Diktum Jean-Luc Godards zufolge ist der Film die einzige Spur, der einzige Zeuge. Damit […]

© Gilbert Novy
Mag. Hemma Marlene Prainsack
Die Redakteurin der ZUKUNFT ist Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin und widmet sich in ihrer Dissertation dem Filmstar Harry Piel und dem Sensationsfilm im Wandel zwischen Kaiserzeit, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verein Institut für Kulturstudien. Davor war sie als Spezialistin Verwaltung in der Generaldirektion des ORF tätig und arbeitete am Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festpielen im Bereich Regie und Videogestaltung.

„Wir müssen mit dem Herzen schauen …“ Interview mit SPÖ-Parteivorsitzender Pamela Rendi-Wagner Geführt von HEMMA PRAINSACK und THOMAS BALLHAUSEN
Im Interview mit PAMELA RENDI-WAGNER, das die ZUKUNFT-Redakteur*innen HEMMA PRAINSACK und THOMAS BALLHAUSEN mit ihr […]

„Ich verliere bei jedem Film ein paar Tropfen Herzblut“ Interview mit Veit Heiduschka geführt von HEMMA PRAINSACK und ALESSANDRO BARBERI
VEIT HEIDUSCHKA, Doyen der österreichischen Filmproduktion und Chef der Wega Film, diskutiert mit HEMMA PRAINSACK […]

Titanic gegen England: Antibritische Propaganda im Dritten Reich VON HEMMA PRAINSACK
Wie das geschichtliche Ereignis des Untergangs der Titanic von der nationalsozialistischen Führung gezielt für Propagandazwecke […]
Mag. Katharina Ranz, Akad. Log&SCMWU
Die Redakteurin der ZUKUNFT war schon während ihres Seit dem Ende des Studiums der russischen Philologie, Geschichte und Politikwissenschaft arbeitet die Redakteurin der ZUKUNFT in der internationalen Logistik mit den Schwerpunkten Bahn und Russland. Zudem ist sie seit 2015 Bezirksrätin in Margareten und dabei vor allem zuständig für Soziales und Gesundheit. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Bildungsreferates der SPÖ Margareten.


Die Neoliberalen haben jetzt mal Sendepause! – von Katharina Ranz
KATHARINA RANZ rekapituliert in ihrem Beitrag das verlorene Jahr 2020 und analysiert dabei auch angesichts […]

Dr. iur. Constantin Weinstabl MA
studierte Rechtsphilosophie und Völkerrecht sowie an der University of Hull Politikwissenschaften mit dem Fokus Strategy and International Security. Seitdem Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Geopolitikberatung. Von 2010 bis 2016 war er stellvertretender Leiter und ist seit 2017 Leiter der Außenpolitischen Akademie des Bundes Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Rechts- und Staatsphilosophie sowie internationale Beziehungen.

Editorial 01/2022 Sozialdemokratische Außenpolitik
Dass mit dem Verfall des Internationalismus im Rahmen der letzten dreißig Jahre auch die Außenpolitik […]

Außenpolitik – Der leere Raum staatlichen Handelns? VON CONSTANTIN WEINSTABL
In diesem Beitrag beschäftigt sich CONSTANTIN WEINSTABL mit den Gründen, warum Außenpolitik gegenüber anderen Politikbereichen […]

Polaritäten im Äußeren VON CONSTANTIN WEINSTABL
CONSTANTIN WEINSTABL analysiert die Implikationen von global verstärkten Polaritäten, untersucht deren Ursachen sowie Narrative und […]
Bernd Herger BSc
Der Online-Redakteur der ZUKUNFT wurde 1982 in Wien geboren und studierte Wirtschaftsinformatik an der WU Wien. Nach einer langjährigen Beschäftigung in der Gastronomie arbeitet er nun für die Wiener Bildungsakademie. Bernd Herger ist Vorstandsmitglied des europäischen Netzwerks River // Cities und Obmann des gesellschaftspolitisch aktiven Fussballvereins Dynamo und Dynama Donau und mit dem europäischen Projekt BenchMarking – Colours of Love versucht er mehr Farbe in die Stadt zu bekommen. Er ist in der SPÖ Hernals aktiv.
Mail. Bernd.Herger@diezukunft.at
Homepages: www.river-cities.net
www.benchmarkingvienna.org
www.dynamo-donau.at


Mag. Dr. Elisabeth Theresia Widmer
Die Redakteurin Elisabeth Theresia Widmer arbeitet als Junior Editor für die ZUKUNFT, ist Universitätsassistentin an der Universität Wien und lehrt und forscht im Bereich der Geschichte der Philosophie zu frühen Formen des Linksliberalismus. Besonders interessiert sie sich für neukantianische Ansätze, die für die Entwicklung der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie prägend waren. Universitätspolitisch setzt sie sich für Bildungsgerechtigkeit im tertiären Sektor ein und ist Mitbegründerin des Wiener UPSalons (salon for underrepresented philosophers).
Mail. elisabeth@widmer.cc

DER MARBURGER LINKSKANTIANISMUS VON ELISABETH THERESIA WIDMER
ELISABETH THERESIA WIDMER skizziert in ihrem Beitrag die politische Philosophie der Marburger Schule Ende des […]
Marie-Theres Stampf MA
Die Redakteurin Marie-Theres Stampf arbeitet als Junior Editor für die ZUKUNFT und ist Literaturwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Literaturgeschichte, Literatur und Nationalismus sowie Phantastik. Aktuell arbeitet sie über den Motivkomplex der Dystopie in sozio-historischen Kontexten und war auch schon mehrfach als Autorin für die ZUKUNFT tätig.
