Das Team der ZUKUNFT wurde Anfang 2021 neu zusammengesetzt und steht für die menschliche und intellektuelle Vielfalt der östereichischen Arbeiter*innenbewegung. Dabei ist der progressive Bezug auf die politischen und ideologischen Grundlagen der Sozialdemokratie und die historische Größe der Bewegung ein Konsens innerhalb der Redaktion. Sie stellt damit auch eine theoretische und praktische Wertegemeinschaft dar, der es (nicht nur, aber auch akademisch) ein Anliegen ist, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten, um im Sinne des Demokratischen Sozialismus und ungeachtet sozialer Unterschiede ein freies, gleiches und solidarisches Miteinander zu befördern …
Mag. Dr. phil. Alessandro Barberi – Mag. Elisabeth Kaiser, MA – Mag. Hemma Marlene Prainsack – Mag. Katharina Ranz, Akad. Log&SCMWU – Bianca Burger MA MA – Marie-Theres Stampf MA – Dr. iur. Constantin Weinstabl MA – Bernd Herger BSc

Mag. Dr. phil. Alessandro Barberi
Der Chefredakteur der ZUKUNFT hat nach einem geisteswissenschaftlichen Studium (Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft) an der Universität Wien, der Sorbonne in Paris, der Bauhaus-Universität Weimar und der RWTH Aachen interdisziplinäre und (hochschul-)politische Kompetenzen erworben, die er an der Schnittstelle von Ideologie- bzw. Gesellschaftskritik, politischer Philosophie und politischem Engagement umsetzt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OVGU Magdeburg und der Universität Wien, Chefredakteur der MEDIENIMPULSE und als Seminarleiter sowie freier Journalist tätig.
Mail. alessandro.barberi@diezukunft.at
Homepages. https://lpm.medienbildung.ovgu.de/team/barberi/ & http://www.barberi.at

EDITORIAL ZUKUNFT 10/2023: Gesundheit – VON ELISABETH KAISER UND ALESSANDRO BARBERI
Kaum ein Bereich der Politik ist dermaßen sensibel wie die Gesundheitspolitik. Denn am Stand der […]

EDITORIAL ZUKUNFT 09/2023: Die Zukunft der Sozialdemokratie – VON ALESSANDRO BARBERI UND REINHARD LEITNER
Angesichts der bemerkenswerten jüngsten Veränderungen im Rahmen der SPÖ, die vor allem mit dem neuen […]

Für eine Politik von unten … INTERVIEW MIT ANDREAS BABLER
Es freut die Redaktion der ZUKUNFT diese Ausgabe mit einem Interview eröffnen zu können, dass […]
Mag.a Elisabeth Kaiser, MA
Die stellvertretende Chefredakteurin der ZUKUNFT hat das Diplomstudium Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien sowie den Masterlehrgang Führung, Politik und Management am FH Campus Wien abgeschlossen. Aktuell absolviert sie den Hochschullehrgang Psychotherapeutische Propädeutikum an der Universität Wien. Von 2008 bis 2016 hat sie in der Funktion der Geschäftsführerin den Verein ega:frauen im zentrum, das Frauenkommunikationszentrum der SPÖ Wien, geleitet. Seit Mitte 2016 ist sie als stellvertretende Direktorin der Wiener Bildungsakademie tätig. Elisabeth Kaiser ist im Zuge dieser Funktion Mitherausgeberin der kommunalpolitischen Buchreihe Wiener Perspektiven. Persönliche Themenschwerpunkte sind neben Politik und politischen Zusammenhängen Frauenpolitik, Kunst und Kultur sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen sowie Veränderungen.

© SPÖ

EDITORIAL ZUKUNFT 10/2023: Gesundheit – VON ELISABETH KAISER UND ALESSANDRO BARBERI
Kaum ein Bereich der Politik ist dermaßen sensibel wie die Gesundheitspolitik. Denn am Stand der […]

Editorial ZUKUNFT 06/2023 Feminismus / Reproduktion VON ELISABETH KAISER UND ALESSANDRO BARBERI
Durch alle Formen und Wellen der feministischen Diskussionen zieht sich ein entscheidender Begriff wie ein roter Faden durch: Reproduktion. Ob die […]

Working Mums: Reproduktion und Erwerbsarbeit. Frauen in einer ungleichen Welt VON ELISABETH KAISER UND MAGDALENA MARTHA MARIA SCHNEIDER
Abstract: Der – hier in gekürzter Form – vorliegende Beitrag von ELISABETH KAISER und MAGDALENA MARTHA MARIA SCHNEIDER befasst sich mit Reproduktion und Erwerbsarbeit, […]

Mag. Hemma Marlene Prainsack
Die Redakteurin der ZUKUNFT ist Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin und widmet sich in ihrer Dissertation dem Filmstar Harry Piel und dem Sensationsfilm im Wandel zwischen Kaiserzeit, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verein Institut für Kulturstudien. Davor war sie als Spezialistin Verwaltung in der Generaldirektion des ORF tätig und arbeitete am Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festspielen im Bereich Regie und Videogestaltung.

„Manchmal muss man sich selbst überlisten, damit das Unbewusste zutage treten kann“ – Interview mit LUKAS JOHANNES AIGNER
Inmitten der Linzer Innenstadt hat LUKAS JOHANNES AIGNER seine Galerie, die ihm gleichzeitig auch Atelier […]

„Ich brauche die Kunst, um im Einklang mit mir zu sein“. Interview mit Olga Georgieva – VON OLGA GEORGIEVA UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
OLGA GEORGIEVA spricht im Interview mit ZUKUNFT-Redakteurin HEMMA MARLENE PRAINSACK über ihre künstlerische Auseinandersetzung mit […]

„ … eher Evolution als Revolution“. Interview mit Fabian Erik Patzak – VON FABIAN ERIK PATZAK UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
Fabian Erik Patzak © Julian Sharp Im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung What, MeWorried? zeigt FABIAN […]
Mag. Katharina Ranz, Akad. Log&SCMWU
Seit dem Ende des Studiums der russischen Philologie, Geschichte und Politikwissenschaft arbeitet die Redakteurin der ZUKUNFT in der internationalen Logistik mit den Schwerpunkten Bahn und Russland. Zudem ist sie seit 2015 Bezirksrätin in Margareten und dabei vor allem zuständig für Soziales und Gesundheit. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Bildungsreferates der SPÖ Margareten.


Die Neoliberalen haben jetzt mal Sendepause! – von Katharina Ranz
KATHARINA RANZ rekapituliert in ihrem Beitrag das verlorene Jahr 2020 und analysiert dabei auch angesichts […]

Bianca Burger MA MA
Die Redaktionsassistentin der ZUKUNFT hat sich nach ihrem geisteswissenschaftlichen Studium der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung an der Universität Wien für Sexualaufklärung stark gemacht. Die Historikerin und Kuratorin hat in ihrer Arbeit einen sexualgeschichtlichen Schwerpunkt, arbeitet aber auch zu regionalgeschichtlichen sowie interdisziplinären Themen …

EDITORIAL 07/2022 – Politiken des Narrativen – VON ALESSANDRO BARBERI, THOMAS BALLHAUSEN und BIANCA BURGER
Mit dem aktuellen Schwerpunkt haben wir Begriff und Bedeutung von Politik ganz vorsätzlich im Plural […]

EDITORIAL 06/2022
Ökologien erzählen BIANCA BURGER, THOMAS BALLHAUSEN und ALESSANDRO BARBERI Mit der vorliegenden Ausgabe Ökologien erzählen […]

EDITORIAL 05/2022
Schauplatz Utopie ALESSANDRO BARBERI, THOMAS BALLHAUSEN und BIANCA BURGER Mit Schauplatz Utopie adressieren wir einen […]
Marie-Theres Stampf MA
Die Redakteurin Marie-Theres Stampf arbeitet als Junior Editor für die ZUKUNFT und ist Literaturwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Literaturgeschichte, Literatur und Nationalismus sowie Phantastik. Aktuell arbeitet sie über den Motivkomplex der Dystopie in sozio-historischen Kontexten und war auch schon mehrfach als Autorin für die ZUKUNFT tätig.
Mail. Marie.Stampf@diezukunft.at


Lotterie der Geografie VON MARIE-THERES STAMPF
Die Literaturwissenschaftlerin Marie-Theres Stampf analysiert in ihrem Reviewessay die einflussreiche Studie Prisoners of Geography. Ten […]

REZENSION: „ISRAEL – TRAUM UND WIRKLICHKEIT DES JÜDISCHEN STAATES. VON THEODOR HERZL BIS HEUTE“ VON MICHAEL BRENNER – REZENSIERT VON MARIE-THERES STAMPF
Michael Brenners Aufbereitung der Entstehung Israels bietet eine sachliche Übersicht zur historischen Entwicklung des Zionismus […]

Dr. iur. Constantin Weinstabl MA
studierte Rechtsphilosophie und Völkerrecht sowie an der University of Hull Politikwissenschaften mit dem Fokus Strategy and International Security. Seitdem Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Geopolitikberatung. Von 2010 bis 2016 war er stellvertretender Leiter und ist seit 2017 Leiter der Außenpolitischen Akademie des Bundes Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Rechts- und Staatsphilosophie sowie internationale Beziehungen.

EDITORIAL ZUKUNFT 08/2023: Hans Kelsen und die Sozialdemokratie – VON ALESSANDRO BARBERI UND CONSTANTIN WEINSTABL
Der Begründer der österreichischen Bundesverfassung Hans Kelsen spielt in der Geschichte der Republik Österreich und […]

Editorial ZUKUNFT 02/2023 – Über den Staat – VON ALESSANDRO BARBERI UND CONSTANTIN WEINSTABL
Mit der letzten Ausgabe der ZUKUNFT zum Schwerpunkt Kontrolle und Regulation konnten wir auf verschiedenen […]

Editorial 09/2022 Post-Imperialismus im 21. Jahrhundert VON CONSTANTIN WEINSTABL UND ALESSANDRO BARBERI
Mit dem Aufkommen des Kapitalismus am Beginn der Neuzeit entwickelten sich mit Christoph Columbus und […]
Bernd Herger BSc
Der Online-Redakteur der ZUKUNFT wurde 1982 in Wien geboren und studierte Wirtschaftsinformatik an der WU Wien. Nach einer langjährigen Beschäftigung in der Gastronomie arbeitet er nun für die Wiener Bildungsakademie. Bernd Herger ist Vorstandsmitglied des europäischen Netzwerks River // Cities und Obmann des gesellschaftspolitisch aktiven Fussballvereins Dynamo und Dynama Donau und mit dem europäischen Projekt BenchMarking – Colours of Love versucht er mehr Farbe in die Stadt zu bekommen. Er ist in der SPÖ Hernals aktiv.
Mail. Bernd.Herger@diezukunft.at
Homepages: www.river-cities.net
www.benchmarkingvienna.org
www.dynamo-donau.at
