Lebensraum Stadt VON BERNHARD MÜLLER UND ALESSANDRO BARBERI

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Das ist weder Wunschvorstellung noch Horrorszenario, es ist lediglich eine fakten- und evidenzbasierte Aussage. Auch wenn es viele Leser*innen nicht glauben mögen, der „Megatrend Urbanisierung“ polarisiert. Während auf Länderebene die Huldigung des Nationalstaates dank populistischer Verführungen weltweit im Vormarsch ist (von „Make America great again“ bis „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“), wird auf kommunaler Ebene nicht selten die lokalpatriotische Keule geschwungen.

Read more

Lebensraum Stadt VON BERNHARD MÜLLER UND ALESSANDRO BARBERI

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Das ist weder Wunschvorstellung noch Horrorszenario, es ist lediglich eine fakten- und evidenzbasierte Aussage. Auch wenn es viele Leser*innen nicht glauben mögen, der „Megatrend Urbanisierung“ polarisiert. Während auf Länderebene die Huldigung des Nationalstaates dank populistischer Verführungen weltweit im Vormarsch ist (von „Make America great again“ bis „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“), wird auf kommunaler Ebene nicht selten die lokalpatriotische Keule geschwungen.

Read more

Leben von der Substanz VON CHRISTOPH BAUMGARTEN

In den Großstädten des ehemaligen Jugoslawien dominieren seit der kapitalistischen Restauration Spekulation und Korruption die Stadtplanung. Dass die Lage nicht völlig gekippt ist, verdanken die Städte dem Wohnbauprogramm des sozialistischen Jugoslawiens, wie CHRISTOPH BAUMGARTEN mit diesem Beitrag festhält. I. Einleitung Es ist eine große Wohnung, die eine Freundin zum Verkauf anbietet.

Read more

Ein Stadtentwicklungsprojekt dieses Formats ist ständig im Wandel und daher auch nie fertig“ VON ROBERT GRÜNEIS UND BERND HERGER

I. Einleitung Im Jahr 2024 feierte aspernSeestadt ein besonderes Jubiläum: Vor genau zehn Jahren zogen die ersten Bewohner*innen in diesen innovativen Stadtteil ein, der als eines der größten und ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte Europas gilt. Seitdem hat sich die Seestadt zu einem lebendigen, nachhaltigen und modernen Lebensraum entwickelt, der für viele als Vorbild

Read more

Editorial 04/2025: Digitaler Humanismus II VON PIA-ZOE HAHNE, ALEXANDER SCHMÖLZ UND ALESSANDRO BARBERI

„Wir stehen an einem wichtigen Kreuzungspunkt in Richtung Zukunft.Wir müssen handeln und die richtige Richtung einschlagen!“ Werthner et al. (2019) Wiener Manifest für Digitalen Humanismus Die ZUKUNFT der Menschheit scheint sich an einem Scheidepunkt zu befinden: Wollen wir als Menschen der Technologie nur folgen oder sie stattdessen zugunsten der Menschheit

Read more

Digitaler Humanismus und Arbeit Digitalisierung für den Menschen – nicht gegen ihn VON WOLFGANG KATZIAN & SEBASTIAN KLOCKER

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt rasant. WOLFGANG KATZIAN und SEBASTIAN KLOCKER zeigen, wie technologischer Fortschritt genutzt werden kann, um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen – statt Kontrolle, Stress und Arbeitsplatzverlust zu fördern. Digitaler Humanismus bedeutet, dass Technik den Menschen dient, nicht umgekehrt. Es geht dabei immer auch um Mitbestimmung, soziale Sicherheit

Read more

Digitale ZUKUNFT gestalten – Aus dem Materie.at-Podcast mit Alexander Schmölz VON ALEXANDER SCHMÖLZ UND NIKO ALM

Im Interview mit NIKO ALM steht ALEXANDER SCHMÖLZ –Stiftungsprofessur für Digitalen Humanismus an der FH des BFI Wien – Rede und Antwort. Dabei lotet er für die Leser*innen der ZUKUNFT auf mehreren Ebenen die Grenze(n) von Mensch(en) und Maschine(n) aus.[1] Niko Alm: Herr Schmölz, Sie haben eine Professur für Digitalen Humanismus. Bevor

Read more

Digitaler Humanismus: Wiens Weg zur Harmonisierung technologischen Fortschritts mit lokalen Werten VON TANJA SINOZIC-MARTINEZ

Was bedeutet es, Technologie zu entwickeln, die der Menschheit dient, anstatt umgekehrt? Wie kann eine Stadt, die auf Gleichheit, Tradition und hohe Lebensqualität fokussiert ist, Innovation mit ethischer Verantwortung in Einklang bringen? Diese Fragen sind nicht nur theoretischer Natur – sie werden an Wiens Universitäten, in politischen Kreisen und Unternehmen

Read more

Zur Verwirklichung eines digitalen Humanismus VON ERICH PREM

In einer Ära, in der Fakten manipuliert und Machtstrukturen verstärkt werden, stellt sich die Frage, wie ein gutes digitales Leben aussehen kann. Der Digitale Humanismus kann als Antwort auf die entmenschlichenden Tendenzen von autoritärer Technokratie und Technofaschismus verstanden werden. In seinem Beitrag skizziert ERICH PREM die notwendigen Schritte zur Verwirklichung

Read more