Don’t believe the Hype! Zehn Thesen zu KI und Digitalem Humanismus – VON DAVID KIRSCH

Der Artikel von DAVID KIRSCH untersucht die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der modernen Gesellschaft aus der Perspektive des Digitalen Humanismus. In Form von zehn Thesen wird die grundlegende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Digitalen Humanismus dargelegt. Es wird aufgezeigt, wie technologische Entwicklungen verantwortungsvoll und menschenzentriert gestaltet werden können, um den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen.

Read more

Digitale ZUKUNFT gestalten – Aus dem Materie.at-Podcast mit Alexander Schmölz VON ALEXANDER SCHMÖLZ UND NIKO ALM

Im Interview mit NIKO ALM steht ALEXANDER SCHMÖLZ –Stiftungsprofessur für Digitalen Humanismus an der FH des BFI Wien – Rede und Antwort. Dabei lotet er für die Leser*innen der ZUKUNFT auf mehreren Ebenen die Grenze(n) von Mensch(en) und Maschine(n) aus.[1] Niko Alm: Herr Schmölz, Sie haben eine Professur für Digitalen Humanismus. Bevor

Read more

Digitaler Humanismus: Wiens Weg zur Harmonisierung technologischen Fortschritts mit lokalen Werten VON TANJA SINOZIC-MARTINEZ

Was bedeutet es, Technologie zu entwickeln, die der Menschheit dient, anstatt umgekehrt? Wie kann eine Stadt, die auf Gleichheit, Tradition und hohe Lebensqualität fokussiert ist, Innovation mit ethischer Verantwortung in Einklang bringen? Diese Fragen sind nicht nur theoretischer Natur – sie werden an Wiens Universitäten, in politischen Kreisen und Unternehmen

Read more

Zur Verwirklichung eines digitalen Humanismus VON ERICH PREM

In einer Ära, in der Fakten manipuliert und Machtstrukturen verstärkt werden, stellt sich die Frage, wie ein gutes digitales Leben aussehen kann. Der Digitale Humanismus kann als Antwort auf die entmenschlichenden Tendenzen von autoritärer Technokratie und Technofaschismus verstanden werden. In seinem Beitrag skizziert ERICH PREM die notwendigen Schritte zur Verwirklichung

Read more

Digitalisierung und Wir: Ein neues Standardwerk für Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen VON ANITA EICHINGER

Digitalisierung betrifft uns alle, als Gesellschaft und als Individuen. Ein neues Lehrbuch vermittelt nicht nur technologische Grundlagen, sondern beleuchtet vor allem auch ethische und gesellschaftliche Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalen Humanismus. Mit praxisnahen Übungen und offenen Lernformaten setzt das Lehrbuch Digitalisierung und Wir neue Maßstäbe für Bildung und Reflexion und

Read more

Editorial 01_02/2025: Digitaler Humanismus I VON PIA-ZOE HAHNE, ALEXANDER SCHMÖLZ UND ALESSANDRO BARBERI

„Wir erleben die Ko-Evolutionvon Technologie und Mensch. […] Die bisherigen Grenzenzwischen dem Persönlichen und Professionellen,dem Privaten und Öffentlichensowie zwischen Mensch und Maschineverschwimmen.“ Werthner et al. (2019) Wiener Manifest für Digitalen Humanismus Mit diesen Worten beschreibt das 2019 geschriebene Wiener Manifest für Digitalen Humanismus das Verhältnis zwischen Mensch(en) und Maschine(n). Sechs Jahre später

Read more

Digitaler Humanismus und Medienkompetenz: It’s a match! VON JANA ELENA KOCH 

Das Zentrum für Medienwissen (https://www.mediahub.at/) der Mediengruppe Wiener Zeitung widmet sich der Stärkung von Medienkompetenz in Österreich. In diesem Rahmen führt JANA ELENA KOCH aus, wie Digitaler Humanismus und Medienkompetenz sich ergänzen bzw. gemeinsame Ziele verfolgen. Der Impulsartikel liefert den Leser*innen der ZUKUNFT Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis. I. Begriffsbestimmung: Medienkompetenz Zwar haben die meisten

Read more

Digitalhumanistische Künstliche Intelligenz: Der AI Act am Prüfstand – VON MARTIN GIESSWEIN

Europa hat das globale Match um die Führung bei KI-Modellen schon verloren. Im nächsten Spielsatz geht es aber um die noch wichtigere digitalhumanistische Nutzung der Technologie, meint MARTIN GIESSWEIN von der WU Executive Academy. Die ethische Ausrichtung und die praktische Umsetzung des EU AI Acts werden jetzt zum entscheidenden Matchball für unseren Kontinent.

Read more

Die bürgerliche Öffentlichkeit kollabiert VON NIKO ALM

Unter dem Druck von Fabricated Non-fiction wird gegenwärtig die Wirklichkeit aus der Medienrealität verdrängt. NIKO ALM beleuchtet für die ZUKUNFT die Entstehung der Öffentlichkeit als grundlegende Voraussetzung, um als Gesellschaft zu einem konsensualen Bild von Wirklichkeit zu gelangen. I. Einleitung In seinem Roman Fall; or, Dodge in Hell beschreibt Neal Stephenson eine Medienrealität,

Read more

Schmutzige Fingerabdrücke auf jedem bisschen Code, oder: Wer hält den Algorithmus am Laufen? VON PIA-ZOE HAHNE

Unsichtbare Arbeit ist schon seit der Industrialisierung Kernbestandteil der Arbeitswelt, allerdings kreiert künstliche Intelligenz eine neue Dimension der Unsichtbarkeit. Durch das Entmenschlichen von Arbeitskräften treten auch Arbeitnehmer*innen in traditionelleren Arbeitsverhältnissen in den Hintergrund. PIA-ZOE HAHNE plädiert für ein humanistisches Verständnis für Arbeitnehmende bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz – nicht

Read more