Skip to content
Die Zukunft

Die Zukunft

DIE DISKUSSIONSZEITSCHRIFT FÜR POLITIK, GESELLSCHAFT UND KULTUR

DIE DISKUSSIONSZEITSCHRIFT FÜR POLITIK, GESELLSCHAFT UND KULTUR

  • Startseite
  • Artikel
  • Abo
  • Archiv
  • Über uns
  • Redaktion
  • Veranstaltungen
  • Beitrag einreichen!
  • Bildstrecken
  • Schlafen werden wir später von Lena Wiesenfarth

    Der Beitrag von Lena Wiesenfarth arbeitet präzise heraus, wie die neoliberalen Taktungen unserer Arbeits- und Lebenswelten uns in einen Zustand der kollektiven Schlaflosigkeit geführt haben.

  • Demokratie und politische Verantwortung VON DARIO WOHLFAHRT

    Wir wählen oder wir wählen nicht, aber wen oder was wählen wir eigentlich? Wer sind die Personen, die uns alle repräsentieren? Welche Geisteshaltung verkörpern sie?

  • Politiken des Erzählens – von Thomas Ballhausen

    Der Beitrag von Thomas Ballhausen rekapituliert die Geschichte des Mediums Comic anhand des jüngst wieder erschienenen Frühwerks von Moebius, dessen Bücher für viele Fans Kultstatus

  • Gedichte über Planeten und Musik – von Augusta Laar und Thomas Ballhausen

    Autorin AUGUSTA LAAR im Gespräch mit THOMAS BALLHAUSEN über künstlerische Herausforderungen in Zeiten von Corona, medienübergreifende Schreibprozesse und die unerschöpflichen Möglichkeiten von Pop – Textproben

  • Fiktion ist nie komplett anders als Realität – von Judith Nika Pfeifer und Thomas Ballhausen

    Die österreichische Autorin Judith Nika Pfeifer erzählt im Gespräch mit Thomas Ballhausen von ihrer Erzählung Violante, über Recherche in der Kunst und die Verbindung von

  • Sozialdemokratie: letzter Aufruf! – von Oliver Scheiber

    Oliver Scheiber startet einen letzten Aufruf, um die Sozialdemokratie zwischen Tod und Wiederauferstehung aktuell zu halten. Seine Vorschläge zur Reformierung der sozialdemokratischen Bewegung schließen dabei

  • Sozialdemokratie 2.0 oder eine Theorie der Unmündigkeit in Zeiten der Pandemie – von Georg Koller

    Dass die Sozialdemokratie ihre einstige Größe nicht zuletzt verloren hat, weil sie eine gänzlich selbstverschuldete Unmündigkeit an den Tag legt, bringt Georg Koller angesichts der

  • Digitale Fragmentierung. Die Implosion diskursiver Räume – von Jens Holze

    Der medienkompetente Beitrag von Jens Holze fasst für die Leser*innen der ZUKUNFT die grundlegenden Thesen des kanadischen Medientheoretikers Herbert Marshall McLuhan zusammen, diskutiert dabei die

Aktuelle Ausgabe

Schlafen werden wir später von Lena Wiesenfarth

19. Feber 2021 Bernd Herger Leitartikel L, Lena Wiesenfarth

Der Beitrag von Lena Wiesenfarth arbeitet präzise heraus, wie die neoliberalen Taktungen unserer Arbeits- und Lebenswelten uns in einen Zustand der kollektiven Schlaflosigkeit geführt haben. Finden wir angesichts verschiedener Beschleunigungen eigentlich noch zu Ruhe und Entspannung? The Power of Sleep Beginnen wir einmal mit einem Sprung ins 19. Jahrhundert. Beginnen

Read more

Beitrags-Navigation

«Previous Posts 1 2 3 4 … 22 Next Posts»

Schlagwörter

ALESSANDRO BARBERI Alexander Nikopol Anton Tantner Barberi Birgit Gasser Comic Corona Die Zukunft Karim Hallal Karl Marx Katharina Ranz Lockdown Michael Scharang Rezession Studium Universität Universität Wien

Neueste Beiträge

  • Die Zukunft 01-02/2021
  • Schlafen werden wir später von Lena Wiesenfarth
  • Demokratie und politische Verantwortung VON DARIO WOHLFAHRT
  • Politiken des Erzählens – von Thomas Ballhausen
  • Gedichte über Planeten und Musik – von Augusta Laar und Thomas Ballhausen

Kategorien

  • Alessandro Barberi
  • Alexander Schmölz
  • Allgemein
  • Augusta Laar
  • Benjamin Enzmann
  • Birgit Gasser
  • Christian Swertz
  • Christian Zolles
  • Dario Wohlfahrt
  • Die Zukunft
  • Dieter Kramer
  • Georg Koller
  • Jens Holze
  • Julian Kroyer
  • Karim Hallal
  • Katharina Ranz
  • Leitartikel L
  • Leitartikel R
  • Lena Wiesenfarth
  • Oliver Scheiber
  • Thomas Ballhausen

Archive

  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.