• museum in progressKaspar Mühlemann Hartl

    Die Bildstrecke der vorliegenden Feudalismus-Ausgabe der Zukunft wird vom MUSEUM IN PROGRESS beigesteuert und damit dem reaktionären Schwerpunktthema eine progressive, zukunftsweisende Ausrichtung entgegengehalten. Der Geschäftsführer KASPAR MÜHLEMANN HARTL stellt das Museum vor, das in der Öffentlichkeit etwa für die künstlerische Überblendung des politisch schwerbelasteten Eisernen Vorhangs in der Wiener Staatsoper bekannt ist.

  • Editorial ZUKUNFT 10/2025 Feudalismus VON CHRISTIAN ZOLLES UND ALESSANDRO BARBERI

    In den letzten Jahren haben sich in der Öffentlichkeit Themen behauptet, die, so hätte man bis vor Kurzem noch geglaubt, wie aus der Zeit gefallen

  • Feudalismus – Die Rückkehr eines überholten Herrschaftssystems? VON WOLFGANG MARKYTAN

    In seinem Beitrag entwirft WOLFGANG MARKYTAN eine radikale Kritik am Wiederaufleben feudaler Herrschaftsverhältnisse in der Gegenwart. Er zeigt, wie digitale Konzerne und politische Ohnmacht den Weg für einen neuen Feudalismus ebnen – und wie demokratische Gegenmacht heute neu gedacht werden muss.

  • Techno-Feudalismus in der Umgebung der neuen Feudalismen VON SIMON MAIER

    In seinem Beitrag fragt SIMON MAIER nach den Spezifika des Technofeudalismus und schlägt vor, den Begriff der Klasse zu rehabilitieren, um eine Legitimation für die Daseinsberechtigung der Vorsilbe Techno- zu liefern. Dabei geht

  • Im Zentrum der Krise VON DANIEL WISSER

    In seinem Essay schreibt der Beststellerautor DANIEL WISSER über die Krise der Demokratie in Zeiten eines neokonservativen und reaktionären Revisionismus. Er stellt fest, dass, wenn es heute eine Krise der Demokratie gibt, es eine Krise der Weiterentwicklung der Demokratie ist. Alle Vorstellungen davon, zu alten, überwundenen Herrschaftsformen zurückzukehren, erweisen sich als weltfremd, verkitscht und ungenau.

  • Post feudales Österreich VON CHRISTIAN ZOLLES

    Die österreichische Republik ist relativ jungen Datums, was zugleich bedeutet, dass gerade hier die Prägung früherer Epochen noch besonders spürbar ist. CHRISTIAN ZOLLES plädiert dafür, angesichts massiver Rückentwicklungen im politischen und öffentlichen Diskurs diesem Umstand noch einmal besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

  • Editorial ZUKUNFT 09/2025: Freiheit der Wissenschaft VON ALESSANDRO BARBERI UND BARBARA AURACHER-JÄGER

    Das ZUKUNFT-Editorial 09/2025 beleuchtet die Freiheit der Wissenschaft als demokratischen Grundpfeiler. Barbara Auracher-Jäger und Alessandro Barberi führen durch eine Ausgabe, die sozialdemokratische Antworten auf wissenschaftsfeindliche Tendenzen liefert – mit Beiträgen von Holzleitner, Mailath-Pokorny, Himmer, Samel, Nowotny u. v. m.

  • Wissen schafft Zukunft – Perspektiven für Österreichs Wissenschaft und Forschung VON EVA-MARIA HOLZLEITNER

    Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt, wie Österreich durch gezielte Förderung, Schutz freier Forschung und frühkindliche Bildung zum demokratischen Wissenschaftsstandort wird – für alle.

  • Wissenschaft und ihre Feinde – von Andreas Mailath-Pokorny

    Andreas Mailath-Pokorny analysiert, warum autoritäre und rechte Kräfte gezielt Wissenschaft bekämpfen – und plädiert für eine europäische, sozialdemokratisch fundierte Wissenspolitik, die Aufklärung, Freiheit und Teilhabe verteidigt.

  • Wissenschaft, Zukunft, Freiheit – Sozialdemokratische Perspektiven für ein gerechtes Österreich VON HEINRICH HIMMER

    Heinrich Himmer, Wissenschaftspolitik, Sozialdemokratie, Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung, Technologiepolitik, Klimapolitik, Forschung und Entwicklung, Öffentliche Hochschulen, Demokratie, Freiheit, sozial gerechter Wandel, Digitaler Humanismus, Partizipation, Bildungspolitik Österreich, Wissenschaft und Gesellschaft, Arbeitswelt der Zukunft, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Hochschulentwicklung

Editorial ZUKUNFT 01/2023: Kontrolle und Regulation – VON ALESSANDRO BARBERI UND THOMAS BALLHAUSEN

Dass angesichts von Künstlicher Intelligenz, Maschinisierung und Kybernetik gerade aus Sicht der Sozialdemokratie eine Kritik des Digitalen Kapitalismus und seiner Produktionsbedingungen im Sinne eines Digitalen Sozialismus nötig ist, stellt den Ausgangspunkt der ersten Ausgabe der ZUKUNFT im Jahr 2023 dar. Denn die Auseinandersetzung mit Technologie zählt seit dem 19. Jahrhundert

Read more

„ … eher Evolution als Revolution“. Interview mit Fabian Erik Patzak – VON FABIAN ERIK PATZAK UND HEMMA MARLENE PRAINSACK

Im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung What, MeWorried? zeigt FABIAN ERIK PATZAK sein neues Werk. Darin beschäftigt sich der Künstler eingehend mit den großen Krisen, die unser Leben ununterbrochen fordern und das Zusammenleben und die Umwelt seit geraumer Zeit nachhaltig transformieren. Im Interview mit der ZUKUNFT-Redakteurin HEMMA MARLENE PRAINSACK offenbart er

Read more

Wenn die Kontrolle hinterherkommt. Ein Essay zur Kybernetik – VON ARANTZAZU SARATXAGA ARREGI

Der Beitrag von ARANTZAZU SARATXAGA ARREGI behandelt angesichts eines Films über den Chaos Computer Club (CCC) die grundlegenden Einsichten der Kybernetik und diskutiert anhand von Begriffen wie Kontrolle, Regelung und Steuerung, ob und inwiefern im Rahmen kybernetischer Modellierung menschliche Kommunikationen oder freie Entscheidungen möglich sind. Was wäre also eine KybernEthik?

Read more

Zur Verknappung der Lebenswelt(en) 4.0 – VON ALESSANDRO BARBERI

Der Beitrag von ALESSANDRO BARBERI analysiert die Funktionsweise des Digitalen Kapitalismus aus marxistischer Perspektive und greift dabei in der durchgängigen Verteidigung des Mai 68 auf Erkenntnisse zurück, die nur einige Jahre nach der Finanzkrise von 2007–2008 erstmals publiziert wurden. Let’s find communality in our diversity! I. Einleitung „Tina Mendelsohn: Herr

Read more

Was die Sonden berichten. Eine VarianteVON THOMAS BALLHAUSEN

Ausgehend von den tatsächlichen Namen menschengemachter Raumsonden entwickelt der Autor THOMAS BALLHAUSEN seine literarische Reflexion über Kontrolle, Gehorsam und Fehlbarkeit: Ganz vorsätzlich stellt er dabei nicht die menschlichen Protagonisten ins Zentrum seiner mehrteiligen Erzählung über Exploration und Auftrag, sondern eben die titelspendenden Maschinen. Dabei wird das Ausbilden von Subjektivität, auch

Read more

Garten der Erinnerung – Statement zur Bildstrecke – VON EKATERINA SKLADMANN

Die Künstlerin EKATERINA SKLADMANN hat die Bildstrecke zur aktuellen Ausgabe beigetragen. Die fotografische Dokumentation ihrer Serie Garten der Erinnerung (2019) durch Stefan Maria Rother macht den Garten als Ort erfahrbar, aus dem sich die unterschiedlichsten Räume herausentfalten können. Skladmanns sensible Annäherung an Themenkomplexe wie Gewalt und Trauma erlauben eine Perspektive

Read more

Editorial ZUKUNFT 12/2022: Filmgeschichte(n). Für Jean-Luc Godard (JLG) – VON ALESSANDRO BARBERI UND THOMAS BALLHAUSEN

„Die Fotografie, das ist die Wahrheit. Kino, das ist die Wahrheit 24-mal in der Sekunde.“ Das wohl bekannteste Zitat Jean-Luc Godards (JLG) aus seinem Film Der kleine Soldat (1960) leitet eine Ausgabe der ZUKUNFT ein, die auf die traurige Nachricht von seinem Ableben am 13. September 2022 antwortet, um zu

Read more

Adieu JLG/JLG: À bout de souffle / Breathless / Außer Atem – VON ALESSANDRO BARBERI

Der Beitrag von ALESSANDRO BARBERI stellt eine Hommage an den am 13. September 2022 verstorbenen französischen Ausnahmekünstler Jean-Luc Godard dar, der mit dem Universum seiner wunderschönen Filme unendlich viele Geschichte(n) des Kinos hinterlassen hat … „Das Kino ist ein Blick, der unseren ersetzt,um uns eine Welt zu geben, die unseren

Read more

„Ich habe bei Godard-Filmen immer sehr lachen müssen.“ Ein Gespräch über die Lebensnotwendigkeit der Künste – VON ELISA ASENBAUM, THOMAS BALLHAUSEN UND LORENA PIRCHER

Die österreichische Künstlerin ELISA ASENBAUM hat mit AUGUSTINAselbst (2016) einen vielbeachteten Roman vorgelegt, der auf spielerische Weise Naturwissenschaft, Philosophie und eine packende Story verbindet. Anlässlich des Erscheinens der englischsprachigen Version AUGUSTINAself (2022) führt sie gemeinsam mit THOMAS BALLHAUSEN und LORENA PIRCHER ein Gespräch über die Lebensnotwendigkeit der Künste, die Herausforderungen des

Read more