Editorial ZUKUNFT 12/2024 – Theater – VON ALESSANDRO BARBERI UND HEMMA PRAINSACK

Die inneren Strukturen und Debatten des Kulturbetriebs sind immer auch Symptome eines jeweils gegebenen Gesellschaftszustands. Dies gilt insbesondere für das Theater, dem die Redaktion der ZUKUNFT mit dieser Ausgabe ein eigenes Schwerpunktheft widmet. An der Grenze von seismografischer Gesellschaftsanalyse und politischem Engagement, die ihrerseits buchstäblich dramatisch sind, markieren Theateraufführungen und alle

Read more

Nach dem Ende der Geschichte – Eröffnungsrede des Prague Crossroads Festivals, Prag, im Tschechischen Nationaltheater am 6. November 2024 VON MILO RAU

Anlässlich der Eröffnung des Prague Crossroads Festivals hat MILO RAU eine aufrüttelnde Rede gehalten, die er freimütig auch der ZUKUNFT zur Verfügung gestellt hat. Wir bringen diese Rede in der englischen Originalversion und einer deutschen Übersetzung, um gerade angesichts unserer Ausgabe zu Theater auf demokratiepolitische Gefahren hinzuweisen, von denen der Kulturbetrieb gegenwärtig tief betroffen

Read more

Revolution im Samtsessel VON GIDEON MAOZ

Die ZUKUNFT präsentiert angesichts des Pogroms vom 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Erstarken der brutalsten Formen des Antisemitismus eine Reihe von Interviews mit jüdischen Theatermacher*innen. GIDEON MAOZ führt mit seinem Beitrag in die mehr als bedenkliche Situation im Kunstbetrieb ein, kritisiert die am deutschsprachigen Sprechtheater weit verbreitete notorische „Israelkritik“

Read more

Diese ganz besondere Art der Einsamkeit …Aus Gesprächsnotizen vom 14. Oktober 2024 VON NADINE QUITTNER (UND GIDEON MAOZ)

Die Schauspielerin NADINE QUITTNER beschreibt die Isolation und die intensiven Reflexionen über jüdische und israelische Identität, die durch den Terrorangriff der Hamas am Siebten Oktober ausgelöst wurden. Sie betont trotz diverser Herausforderungen die Bedeutung von Gemeinschaft sowie die Notwendigkeit, jüdisches Leben sichtbar zu machen und Komplexität im Diskurs zu vermitteln.

Read more

Rezension: „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard VON ECKHARD JESSE

Rezension: „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard VON ECKHARD JESSE Vor 100 Jahren wurde in Frankfurt am Main das Institut für Sozialforschung ins Leben gerufen. PHILIPP LENHARD nimmt sich der Geschichte des Instituts in seinen ersten 50 Jahren an. Obwohl bereits eine

Read more

Editorial ZUKUNFT 11/2024: Künstliche Intelligenz – VON ALESSANDRO BARBERI

Angesichts der Dritten Industriellen Revolution durch Digitalisierung, Automatisierung, Computer, Kybernetik und Künstliche Intelligenz (KI) stellt sich auch im Blick auf die traditionsreiche Technologiefreundlichkeit der Arbeiter*innenbewegung die Frage nach den gesellschaftlichen und demokratiepolitischen Auswirkungen der aktuellen (digitalen) Produktionsbedingungen. Wenn der Begriff der Artificial Intelligence (AI) bereits im Rahmen der Dartmouth Conference (1956) – u. a. von Marvin Minsky und Claude Elwood Shannon – geprägt wurde, so ist es zeithistorisch bemerkenswert, dass sich an den grundlegenden gesellschaftspolitischen Problemstellungen auch angesichts von Virtual Reality und ChatGPT im Grunde nicht viel geändert hat. Denn auch fast 70 Jahre später geht es um die genaue Bestimmung des Verhältnisses von Mensch(en) und Maschine(n), um die Kybernetisierung und Digitalisierung der Arbeits-, Lebens- und Bildungswelt bzw. um die Frage, ob Maschinen Bewusstsein, Gefühle oder eben Intelligenz entwickeln können.

Read more

Don’t believe the Hype! Zehn Thesen zu KI und Digitalem Humanismus – VON DAVID KIRSCH

Der Artikel von DAVID KIRSCH untersucht die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der modernen Gesellschaft aus der Perspektive des Digitalen Humanismus. In Form von zehn Thesen wird die grundlegende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Digitalen Humanismus dargelegt. Es wird aufgezeigt, wie technologische Entwicklungen verantwortungsvoll und menschenzentriert gestaltet werden können, um den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen.

Read more

Künstliche Intelligenz (KI) – als Schlüssel zur Chancengerechtigkeit in der Bildung – VON GREGOR O. NOVAK

Der Beitrag von GREGOR O. NOVAK geht der Rolle und Funktion der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft nach, um vor allem mögliche Veränderungen im Bildungssystem und dessen Beitrag zur Chancengleichheit zu diskutieren. Dabei betont er, dass es vor allem auf internationale europäische Zusammenarbeit ankommen wird.

Read more

Die Schattenseiten der Digitalisierung. Wer ist davon betroffen? Wer ist aufgerufen, etwas zu tun? – VON JOSEF REDL

Ohne Digitalisierung würde heute vermutlich kaum mehr etwas funktionieren. Deshalb sieht die Wirtschaft in zunehmender Digitalisierung ein riesiges Rationalisierungspotenzial, und Staaten wie Estland setzen schon lange auf nationale Digitalisierungsstrategien und sind damit auch erfolgreich. In seinem Beitrag anerkennt JOSEF REDL die vielfältigen Vorteile der Digitalisierung für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung, setzt sich aber auch mit deren Kehrseite für bestimmte Bevölkerungsgruppen und für die Gesellschaft insgesamt auseinander.

Read more