Viel Vergnügen beim Lesen ausgewählter Artikel der aktuellen Ausgaben:
Editorial ZUKUNFT 08/2025: Frauen und Gewerkschaft VON VIKTORIA KRIEHEBAUER, MARLIES ETTL UND ALESSANDRO BARBERI
Nachdem die Redaktion der ZUKUNFT mit der letzten Ausgabe 07/2025 und dem Schwerpunktthema Gleichstellung braucht Zukunft nachdrücklich auf Gleichheitsfragen im Bereich der Frauenpolitik einging, bleiben wir auch mit unserer Ausgabe 08/2025 unserer […]
Nur Ja heißt Ja! Frauen in Gewerkschaften – Interview mit Evelyn Regner VON EVELYN REGNER UND VIKTORIA KRIEHEBAUER
Im Interview mit EVELYN REGNER diskutieren VIKTORIA KRIEHEBAUER und MARLIES ETTL von Terre des Femmes Österreich das grundlegende Verhältnis aktueller Frauenpolitik zur sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung. Dabei steht nach wie vor die Notwendigkeit vor […]
Ich wollte verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält … Interview mit der DGB-Chefin Yasmin Fahimi VON YASMIN FAHIMI UND CHANTAL LOUIS
Sie warnt vor einer De-Industrialisierung der deutschen Wirtschaft und fordert weitere Milliardenhilfen der Bundesregierung für Unternehmen und Beschäftigte. Notfalls will sie den Protest auch auf die Straße tragen. Zum ersten […]
Klare Kante für Frauenrechte und soziale GerechtigkeitVON LENI BREYMAIER, VIKTORIA KRIEHEBAUER UND MARLIES ETTL
Die ehemalige SPD-Abgeordnete LENI BREYMAIER analysiert im folgenden Interview mit Terre des Femmes die strukturellen Barrieren für Frauen in Politik und Gewerkschaften, kritisiert die verharmlosende Sicht auf Prostitution und spricht sich entschieden für das […]
Frauen in Gewerkschaften: Hürden und Herausforderungen VON ALEXANDRA WEISS
In ihrem Beitrag geht ALEXANDRA WEISS dem schwierigen Verhältnis von Frauen und Gewerkschaften nach. Dabei beschäftigt sie sich mit historischen, theoretischen und strukturellen Aspekten des Ausschlusses von Frauen und Fraueninteressen […]
Vertretung braucht Vielfalt – Ein Plädoyer für mehr Frauen im Betriebsrat VON WOLFGANG MARKYTAN
WOLFGANG MARKYTAN analysiert in seinem Beitrag die Rolle von Frauen in der Gewerkschaftsbewegung – historisch, gegenwärtig und zukunftsorientiert. Er verbindet persönliche Erfahrungen als Betriebsrat mit einem klaren Plädoyer für mehr […]
Bildstrecke 08/2025: Fritz Kammler und August Makart: Arbeitende Frauen
Aus seinem reichhaltigen Bestand hat uns das ÖGB-Archiv eine Auswahl an Fotos für die Bildstrecke zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns sehr, Arbeiten der beiden ÖGB-Fotografen Fritz Kammler (1925–1999) und […]
Editorial ZUKUNFT 07/2025: Gleichstellung braucht Zukunft – VON ELISABETH KAISER, HILDE STOCKHAMMER UND ALESSANDRO BARBERI
Im Rahmen der letzten Jahrzehnte wurde in der Frauenpolitik Einiges erreicht. Und dennoch weisen unsere demokratischen Gesellschaften nach wie vor gravierende sozioökonomische Ungleichheiten auf, die sich direkt auf die Lebenswelten […]
Zukunft der europäischen Frauenpolitik. Viel erreicht und wie geht es weiter? – VON ELISABETH GROSSMANN UND EVELYN REGNER
In ihrem Beitrag zeigen Elisabeth GROSSMANN und Evelyn REGNER, Mitglieder des Europäischen Parlaments und SPÖ-Europaabgeordnete, was sich in den letzten Jahren auf europäischer Ebene zugunsten von Frauen, Mädchen und somit […]
Gemeinsam schaffen wir Gleichstellung – VON EVA-MARIA HOLZLEITNER
Feminismus bedeutet, eine gerechte und gleichberechtigte Zukunft für alle zu schaffen. Es gilt Errungenschaften zu schützen und auf dem Erreichten aufzubauen. Mit der Bundesregierung hat sich auch EVA-MARIA HOLZLEITNER einen […]
Meilensteine der Frauenpolitik – VON SUSANNE FEIGL
Seit Gründung der österreichischen Sozialdemokratie ist die rechtliche und ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern Teil der Programmatik. SUSANNE FEIGL beleuchtet in ihrem Beitrag wichtige Stationen und Highlights der Frauenpolitik. […]
Wieviele Meisterinnen der Kunst kennt man? Interview mit Käthe Schönle – VON ELISABETH KAISER UND HILDE STOCKHAMMER
Die Künstlerin Käthe Schönle im Interview mit Hilde Stockhammer und Elisabeth Kaiser […]
Wohnumfeldmobilität in der Seestadt Aspern. Eine stadtsoziologische Studie zur Quartiersentwicklung – VON JEREMIAS JOBST
Der Beitrag von JEREMIAS JOBST gibt fundierte stadtsoziologische Einblicke in die Struktur und Genese des Stadtentwicklungsgebiets Seestadt Aspern und stellt für die Leser*innen der ZUKUNFT eine umfassende diesbezügliche Studie vor. […]
Editorial ZUKUNFT 06/2025 VON CHRISTIAN ZOLLES, VERONIKA WIESER, ALESSANDRO BARBERI – APOKALYPSE
Die COVID-19-Pandemie und alle Krisenszenarien der letzten Jahre haben uns vor allem auch eines vor Augen geführt: dass die Vorstellungen, die wir uns zuvor von möglichen Apokalypsen gemacht hatten, höchst […]
Helden der Apokalypse VON SLAVOJ ŽIŽEK
Ausgehend von der mehr als deutlich wahrnehmbaren Krisenanfälligkeit unserer Gesellschaft(en) analysiert der marxistische Philosoph und Psychoanalytiker SLAVOJ ŽIŽEK ihre düsteren Symptome. Können uns Medizin, Wissenschaft und Technologie davor bewahren, dass […]
Revolution vs. Apokalypse VON GEORG FÜLBERTH
Friedrich Engels war mehr als der publizistische Nachlassverwalter von Karl Marx. GEORG FÜLBERTH würdigt den großen Sozialisten und verweist mit ihm auf eine grundlegende Spannung der Moderne, die immer wieder […]
Schlechtes Wetter oder Weltuntergang? Wetterextreme in den frühmittelalterlichen Endzeitdiskursen VON VERONIKA WIESER
VERONIKA WIESER geht der Frage nach, welche Rolle außergewöhnliche Naturereignisse in einer Zeit spielten, deren Bild lange durch ‚Meistererzählungen‘ wie vom ‚Fall Roms‘ oder der ‚Völkerwanderungszeit‘ geprägt war. Sie beleuchtet […]
Es führt kein Weg daran vorbei, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Über Handlungs(ohn)macht und apokalyptische Bedrohungslagen
Im Interview mit VERONIKA WIESER und CHRISTIAN ZOLLES setzt die Philosophin ANA HONNACKER die aktuellen Endzeitphänomene in Bezug zu Fragen nach gelingendem (Zusammen-)Leben, demokratischer Lebensform und ökologischem Handeln. Was heißt […]
Amerikanische Apokalypsen: A Doorway to Joe Coleman Von Christian Zolles
Vor Kurzem ist ein prächtiger Band zum Werk des in New York ansässigen „letzten großen Malers der religiösen Ikonen“ Joe Coleman erschienen. Er fasst fünf Jahrzehnte eines beeindruckenden Schaffens zusammen, […]
EDITORIAL 05/2025: Lebensraum Stadt VON BERNHARD MÜLLER UND ALESSANDRO BARBERI
Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Das ist weder Wunschvorstellung noch Horrorszenario, es ist lediglich eine fakten- und evidenzbasierte Aussage. Auch wenn es viele Leser*innen nicht glauben mögen, der „Megatrend […]
Leben von der Substanz VON CHRISTOPH BAUMGARTEN
In den Großstädten des ehemaligen Jugoslawien dominieren seit der kapitalistischen Restauration Spekulation und Korruption die Stadtplanung. Dass die Lage nicht völlig gekippt ist, verdanken die Städte dem Wohnbauprogramm des sozialistischen […]
„Dann streichen wir den Asphalt halt rosarot “ VON RENATE BRAUNER UND EVA KAIL
RENATE BRAUNER UND EVA KAIL führen mit Ihrem Beitrag in die Probleme der frauengerechten Stadtplanung ein und berichten auf mehreren Ebenen von der derzeitigen Lage … I. Einleitung So lautete die […]
Ein Stadtentwicklungsprojekt dieses Formats ist ständig im Wandel und daher auch nie fertig“ VON ROBERT GRÜNEIS UND BERND HERGER
I. Einleitung Im Jahr 2024 feierte aspernSeestadt ein besonderes Jubiläum: Vor genau zehn Jahren zogen die ersten Bewohner*innen in diesen innovativen Stadtteil ein, der als eines der größten und ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte […]
Gute Nachrichten für die ZUKUNFT der Stadt VON GUNTHER LAHER
I. Einleitung Die Wiener Smart Klima City Rahmenstrategie hat sich längst seit ihrem mittlerweile 10-jährigen Bestehen international einen Namen gemacht, weil sie nicht nur den technologischen Fortschritt fördert, sondern stets auch […]
Editorial 04/2025: Digitaler Humanismus II VON PIA-ZOE HAHNE, ALEXANDER SCHMÖLZ UND ALESSANDRO BARBERI
„Wir stehen an einem wichtigen Kreuzungspunkt in Richtung Zukunft.Wir müssen handeln und die richtige Richtung einschlagen!“ Werthner et al. (2019) Wiener Manifest für Digitalen Humanismus Die ZUKUNFT der Menschheit scheint […]
Digitaler Humanismus und Arbeit Digitalisierung für den Menschen – nicht gegen ihn VON WOLFGANG KATZIAN & SEBASTIAN KLOCKER
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt rasant. WOLFGANG KATZIAN und SEBASTIAN KLOCKER zeigen, wie technologischer Fortschritt genutzt werden kann, um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen – statt Kontrolle, Stress und Arbeitsplatzverlust zu […]
Digitale ZUKUNFT gestalten – Aus dem Materie.at-Podcast mit Alexander Schmölz VON ALEXANDER SCHMÖLZ UND NIKO ALM
Im Interview mit NIKO ALM steht ALEXANDER SCHMÖLZ –Stiftungsprofessur für Digitalen Humanismus an der FH des BFI Wien – Rede und Antwort. Dabei lotet er für die Leser*innen der ZUKUNFT auf mehreren […]
Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) im Duett? – VON ULRIKE DOMANY-FUNTAN
In ihrem Beitrag setzt sich ULRIKE DOMANY-FUNTAN mit der Bedeutung digitaler Kompetenzen im Kontext des Digitalen Humanismus und der technologischen Entwicklungen auseinander. Sie lotet dabei die Rolle eines mündigen Menschen […]
Der vergessene Exodus. Ein Interview mit Stephan Grigat zu Flucht und Vertreibung der Juden aus dem arabischen Raum VON THURE ALTING UND STEPHAN GRIGAT
Im Interview mit THURE ALTING fasst STEPHAN GRIGAT den Stand der Forschung zu Flucht und Vertreibung der Juden aus dem arabischen Raum zusammen, die lange Zeit nicht aufgearbeitet wurden. […]
Digitaler Humanismus: Wiens Weg zur Harmonisierung technologischen Fortschritts mit lokalen Werten VON TANJA SINOZIC-MARTINEZ
Was bedeutet es, Technologie zu entwickeln, die der Menschheit dient, anstatt umgekehrt? Wie kann eine Stadt, die auf Gleichheit, Tradition und hohe Lebensqualität fokussiert ist, Innovation mit ethischer Verantwortung in […]