Viel Vergnügen beim Lesen ausgewählter Artikel der aktuellen Ausgaben:
museum in progressKaspar Mühlemann Hartl
Die Bildstrecke der vorliegenden Feudalismus-Ausgabe der Zukunft wird vom MUSEUM IN PROGRESS beigesteuert und damit dem reaktionären Schwerpunktthema eine progressive, zukunftsweisende Ausrichtung entgegengehalten. Der Geschäftsführer KASPAR MÜHLEMANN HARTL stellt das Museum vor, das in der Öffentlichkeit etwa […]
Editorial ZUKUNFT 10/2025 Feudalismus VON CHRISTIAN ZOLLES UND ALESSANDRO BARBERI
In den letzten Jahren haben sich in der Öffentlichkeit Themen behauptet, die, so hätte man bis vor Kurzem noch geglaubt, wie aus der Zeit gefallen scheinen. In den USA, die […]
Feudalismus – Die Rückkehr eines überholten Herrschaftssystems? VON WOLFGANG MARKYTAN
In seinem Beitrag entwirft WOLFGANG MARKYTAN eine radikale Kritik am Wiederaufleben feudaler Herrschaftsverhältnisse in der Gegenwart. Er zeigt, wie digitale Konzerne und politische Ohnmacht den Weg für einen neuen Feudalismus […]
Techno-Feudalismus in der Umgebung der neuen Feudalismen VON SIMON MAIER
In seinem Beitrag fragt SIMON MAIER nach den Spezifika des Technofeudalismus und schlägt vor, den Begriff der Klasse zu rehabilitieren, um eine Legitimation für die Daseinsberechtigung der Vorsilbe Techno- zu liefern. Dabei geht es darum, nicht nur die […]
Im Zentrum der Krise VON DANIEL WISSER
In seinem Essay schreibt der Beststellerautor DANIEL WISSER über die Krise der Demokratie in Zeiten eines neokonservativen und reaktionären Revisionismus. Er stellt fest, dass, wenn es heute eine Krise der […]
Post feudales Österreich VON CHRISTIAN ZOLLES
Die österreichische Republik ist relativ jungen Datums, was zugleich bedeutet, dass gerade hier die Prägung früherer Epochen noch besonders spürbar ist. CHRISTIAN ZOLLES plädiert dafür, angesichts massiver Rückentwicklungen im politischen und öffentlichen […]
Editorial ZUKUNFT 09/2025: Freiheit der Wissenschaft VON ALESSANDRO BARBERI UND BARBARA AURACHER-JÄGER
Das ZUKUNFT-Editorial 09/2025 beleuchtet die Freiheit der Wissenschaft als demokratischen Grundpfeiler. Barbara Auracher-Jäger und Alessandro Barberi führen durch eine Ausgabe, die sozialdemokratische Antworten auf wissenschaftsfeindliche Tendenzen liefert – mit Beiträgen […]
Wissen schafft Zukunft – Perspektiven für Österreichs Wissenschaft und Forschung VON EVA-MARIA HOLZLEITNER
Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt, wie Österreich durch gezielte Förderung, Schutz freier Forschung und frühkindliche Bildung zum demokratischen Wissenschaftsstandort wird – für alle. […]
Wissenschaft und ihre Feinde – von Andreas Mailath-Pokorny
Andreas Mailath-Pokorny analysiert, warum autoritäre und rechte Kräfte gezielt Wissenschaft bekämpfen – und plädiert für eine europäische, sozialdemokratisch fundierte Wissenspolitik, die Aufklärung, Freiheit und Teilhabe verteidigt. […]
Wissenschaft, Zukunft, Freiheit – Sozialdemokratische Perspektiven für ein gerechtes Österreich VON HEINRICH HIMMER
Heinrich Himmer, Wissenschaftspolitik, Sozialdemokratie, Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung, Technologiepolitik, Klimapolitik, Forschung und Entwicklung, Öffentliche Hochschulen, Demokratie, Freiheit, sozial gerechter Wandel, Digitaler Humanismus, Partizipation, Bildungspolitik Österreich, Wissenschaft und Gesellschaft, Arbeitswelt der Zukunft, Klimaschutz, […]
Wissenschaftsstadt mit Haltung: Wie Wien Zukunft gestaltet VON EVA SAMEL
Wien positioniert sich als zukunftsorientierte Wissenschaftsmetropole. Die Stadt verbindet Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Verantwortung und hoher Lebensqualität. Mit gezielten Investitionen in Infrastruktur, Schlüsseltechnologien und Nachwuchsförderung schafft Wien ein inspirierendes Umfeld für […]
Der Fall Brosius-Gersdorf: ein Sieg der Rechten? Wie die Besetzung des deutschen Verfassungsgerichts die Demokratie auf die Probe stellt VON INGRID NOWOTNY
Der Fall Brosius-Gersdorf: ein Sieg der Rechten? Wie die Besetzung des deutschen Verfassungsgerichts die Demokratie auf die Probe stellt VON INGRID NOWOTNY […]
Editorial ZUKUNFT 08/2025: Frauen und Gewerkschaft VON VIKTORIA KRIEHEBAUER, MARLIES ETTL UND ALESSANDRO BARBERI
Nachdem die Redaktion der ZUKUNFT mit der letzten Ausgabe 07/2025 und dem Schwerpunktthema Gleichstellung braucht Zukunft nachdrücklich auf Gleichheitsfragen im Bereich der Frauenpolitik einging, bleiben wir auch mit unserer Ausgabe 08/2025 unserer […]
Nur Ja heißt Ja! Frauen in Gewerkschaften – Interview mit Evelyn Regner VON EVELYN REGNER UND VIKTORIA KRIEHEBAUER
Im Interview mit EVELYN REGNER diskutieren VIKTORIA KRIEHEBAUER und MARLIES ETTL von Terre des Femmes Österreich das grundlegende Verhältnis aktueller Frauenpolitik zur sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung. Dabei steht nach wie vor die Notwendigkeit vor […]
Ich wollte verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält … Interview mit der DGB-Chefin Yasmin Fahimi VON YASMIN FAHIMI UND CHANTAL LOUIS
Sie warnt vor einer De-Industrialisierung der deutschen Wirtschaft und fordert weitere Milliardenhilfen der Bundesregierung für Unternehmen und Beschäftigte. Notfalls will sie den Protest auch auf die Straße tragen. Zum ersten […]
Klare Kante für Frauenrechte und soziale GerechtigkeitVON LENI BREYMAIER, VIKTORIA KRIEHEBAUER UND MARLIES ETTL
Die ehemalige SPD-Abgeordnete LENI BREYMAIER analysiert im folgenden Interview mit Terre des Femmes die strukturellen Barrieren für Frauen in Politik und Gewerkschaften, kritisiert die verharmlosende Sicht auf Prostitution und spricht sich entschieden für das […]
Frauen in Gewerkschaften: Hürden und Herausforderungen VON ALEXANDRA WEISS
In ihrem Beitrag geht ALEXANDRA WEISS dem schwierigen Verhältnis von Frauen und Gewerkschaften nach. Dabei beschäftigt sie sich mit historischen, theoretischen und strukturellen Aspekten des Ausschlusses von Frauen und Fraueninteressen […]
Vertretung braucht Vielfalt – Ein Plädoyer für mehr Frauen im Betriebsrat VON WOLFGANG MARKYTAN
WOLFGANG MARKYTAN analysiert in seinem Beitrag die Rolle von Frauen in der Gewerkschaftsbewegung – historisch, gegenwärtig und zukunftsorientiert. Er verbindet persönliche Erfahrungen als Betriebsrat mit einem klaren Plädoyer für mehr […]
Bildstrecke 08/2025: Fritz Kammler und August Makart: Arbeitende Frauen
Aus seinem reichhaltigen Bestand hat uns das ÖGB-Archiv eine Auswahl an Fotos für die Bildstrecke zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns sehr, Arbeiten der beiden ÖGB-Fotografen Fritz Kammler (1925–1999) und […]
Editorial ZUKUNFT 07/2025: Gleichstellung braucht Zukunft – VON ELISABETH KAISER, HILDE STOCKHAMMER UND ALESSANDRO BARBERI
Im Rahmen der letzten Jahrzehnte wurde in der Frauenpolitik Einiges erreicht. Und dennoch weisen unsere demokratischen Gesellschaften nach wie vor gravierende sozioökonomische Ungleichheiten auf, die sich direkt auf die Lebenswelten […]
Zukunft der europäischen Frauenpolitik. Viel erreicht und wie geht es weiter? – VON ELISABETH GROSSMANN UND EVELYN REGNER
In ihrem Beitrag zeigen Elisabeth GROSSMANN und Evelyn REGNER, Mitglieder des Europäischen Parlaments und SPÖ-Europaabgeordnete, was sich in den letzten Jahren auf europäischer Ebene zugunsten von Frauen, Mädchen und somit […]
Gemeinsam schaffen wir Gleichstellung – VON EVA-MARIA HOLZLEITNER
Feminismus bedeutet, eine gerechte und gleichberechtigte Zukunft für alle zu schaffen. Es gilt Errungenschaften zu schützen und auf dem Erreichten aufzubauen. Mit der Bundesregierung hat sich auch EVA-MARIA HOLZLEITNER einen […]
Meilensteine der Frauenpolitik – VON SUSANNE FEIGL
Seit Gründung der österreichischen Sozialdemokratie ist die rechtliche und ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern Teil der Programmatik. SUSANNE FEIGL beleuchtet in ihrem Beitrag wichtige Stationen und Highlights der Frauenpolitik. […]
Wieviele Meisterinnen der Kunst kennt man? Interview mit Käthe Schönle – VON ELISABETH KAISER UND HILDE STOCKHAMMER
Die Künstlerin Käthe Schönle im Interview mit Hilde Stockhammer und Elisabeth Kaiser […]
Wohnumfeldmobilität in der Seestadt Aspern. Eine stadtsoziologische Studie zur Quartiersentwicklung – VON JEREMIAS JOBST
Der Beitrag von JEREMIAS JOBST gibt fundierte stadtsoziologische Einblicke in die Struktur und Genese des Stadtentwicklungsgebiets Seestadt Aspern und stellt für die Leser*innen der ZUKUNFT eine umfassende diesbezügliche Studie vor. […]
Editorial ZUKUNFT 06/2025 VON CHRISTIAN ZOLLES, VERONIKA WIESER, ALESSANDRO BARBERI – APOKALYPSE
Die COVID-19-Pandemie und alle Krisenszenarien der letzten Jahre haben uns vor allem auch eines vor Augen geführt: dass die Vorstellungen, die wir uns zuvor von möglichen Apokalypsen gemacht hatten, höchst […]
Helden der Apokalypse VON SLAVOJ ŽIŽEK
Ausgehend von der mehr als deutlich wahrnehmbaren Krisenanfälligkeit unserer Gesellschaft(en) analysiert der marxistische Philosoph und Psychoanalytiker SLAVOJ ŽIŽEK ihre düsteren Symptome. Können uns Medizin, Wissenschaft und Technologie davor bewahren, dass […]
Revolution vs. Apokalypse VON GEORG FÜLBERTH
Friedrich Engels war mehr als der publizistische Nachlassverwalter von Karl Marx. GEORG FÜLBERTH würdigt den großen Sozialisten und verweist mit ihm auf eine grundlegende Spannung der Moderne, die immer wieder […]
Schlechtes Wetter oder Weltuntergang? Wetterextreme in den frühmittelalterlichen Endzeitdiskursen VON VERONIKA WIESER
VERONIKA WIESER geht der Frage nach, welche Rolle außergewöhnliche Naturereignisse in einer Zeit spielten, deren Bild lange durch ‚Meistererzählungen‘ wie vom ‚Fall Roms‘ oder der ‚Völkerwanderungszeit‘ geprägt war. Sie beleuchtet […]
Es führt kein Weg daran vorbei, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Über Handlungs(ohn)macht und apokalyptische Bedrohungslagen
Im Interview mit VERONIKA WIESER und CHRISTIAN ZOLLES setzt die Philosophin ANA HONNACKER die aktuellen Endzeitphänomene in Bezug zu Fragen nach gelingendem (Zusammen-)Leben, demokratischer Lebensform und ökologischem Handeln. Was heißt […]





























