Frauen in Gewerkschaften: Hürden und Herausforderungen VON ALEXANDRA WEISS

In ihrem Beitrag geht ALEXANDRA WEISS dem schwierigen Verhältnis von Frauen und Gewerkschaften nach. Dabei beschäftigt sie sich mit historischen, theoretischen und strukturellen Aspekten des Ausschlusses von Frauen und Fraueninteressen aus der Gewerkschaftsbewegung. Es geht ihr aber auch darum, wie feministische Politik emanzipatorische Interessenpolitik inspirieren kann. 1. Einleitung Als ich vor

Read more

Bildstrecke 08/2025: Fritz Kammler und August Makart: Arbeitende Frauen

Aus seinem reichhaltigen Bestand hat uns das ÖGB-Archiv eine Auswahl an Fotos für die Bildstrecke zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns sehr, Arbeiten der beiden ÖGB-Fotografen Fritz Kammler (1925–1999) und August Makart (1900–1967) zeigen zu dürfen, die sie für Gewerkschaftszeitungen angefertigt haben. Über vierzig Jahre begab sich der ÖGB-Fotoreporter Kammler

Read more

Editorial ZUKUNFT 07/2025: Gleichstellung braucht Zukunft – VON ELISABETH KAISER, HILDE STOCKHAMMER UND ALESSANDRO BARBERI

Im Rahmen der letzten Jahrzehnte wurde in der Frauenpolitik Einiges erreicht. Und dennoch weisen unsere demokratischen Gesellschaften nach wie vor gravierende sozioökonomische Ungleichheiten auf, die sich direkt auf die Lebenswelten von Frauen auswirken und die Forderung nach Gleichstellung erneut und mit Nachdruck ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit rücken.

Read more

Gemeinsam schaffen wir Gleichstellung – VON EVA-MARIA HOLZLEITNER

Feminismus bedeutet, eine gerechte und gleichberechtigte Zukunft für alle zu schaffen. Es gilt Errungenschaften zu schützen und auf dem Erreichten aufzubauen. Mit der Bundesregierung hat sich auch EVA-MARIA HOLZLEITNER einen konkreten Fahrplan vorgenommen, der Schritt für Schritt umgesetzt werden soll. Gleichstellung gelingt dann, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten.

Read more

Wohnumfeldmobilität in der Seestadt Aspern. Eine stadtsoziologische Studie zur Quartiersentwicklung – VON JEREMIAS JOBST

Der Beitrag von JEREMIAS JOBST gibt fundierte stadtsoziologische Einblicke in die Struktur und Genese des Stadtentwicklungsgebiets Seestadt Aspern und stellt für die Leser*innen der ZUKUNFT eine umfassende diesbezügliche Studie vor. Dabei stehen vor allem Fragen der Wohnumfeldmobilität im Mittelpunkt der Ausführungen.

Read more

Editorial ZUKUNFT 06/2025 VON CHRISTIAN ZOLLES, VERONIKA WIESER, ALESSANDRO BARBERI – APOKALYPSE

Die COVID-19-Pandemie und alle Krisenszenarien der letzten Jahre haben uns vor allem auch eines vor Augen geführt: dass die Vorstellungen, die wir uns zuvor von möglichen Apokalypsen gemacht hatten, höchst unzureichend waren. Die vielen reißerischen Filme und Bücher vom Weltuntergang ‚offenbarten‘ sich weitgehend als das, was sie immer schon waren, nämlich als auf die Standards des Massenkonsums ausgerichtete Unterhaltungsprodukte.

Read more