Die Synergie von Kunst und Architektur – VON ANEMONA CRISAN UND ELISABETH KAISER

Die Redaktion der ZUKUNFT hat ANEMONA CRISAN zu einem Interview zu Kunst, Architektur und Politik eingeladen, um sie unseren Leser*innen vorzustellen. In den Arbeiten der Künstlerin, die wir auch mit der Bildstrecke unserer Ausgabe präsentieren, bilden Kunst und Architektur eine Symbiose. Was damit konkret gemeint ist, wird im folgenden Gespräch mehr als deutlich. Das Interview führte ELISABETH KAISER.

Insideout (2010) Acryl, Bleistift auf Leinwand 110 x 140 cm © Anemona Crisan

Elisabeth Kaiser (ZUKUNFT): Liebe Anemona, aus Deiner Sicht als bildende Künstlerin, was ist der Zusammenhang zwischen Kunst und Architektur?

Anemona Crisan: Historisch betrachtet gab es immer eine Verbindung von Kunst und Architektur im Sinne eines „Gesamtkonzepts“ oder „Gesamtkunstwerks“. Damit meine ich Kunst, die bereits bei der Planung ortsspezifisch für die jeweilige Architektur entsteht. Diese Verbindung kann man seit der Antike beobachten und sie war auch im 19. Jh. (siehe Ringstraßen-Architektur) noch sehr zentral. In der Moderne des frühen 20. Jh. sehen wir dies u. a. im Jugendstil und in der Bauhaus-Bewegung, die Design, Architektur und Kunst verbunden haben. Nach 1945 kam es in Österreich zu einem Rückgang ortsspezifischer Kunst. Als Ausnahme kann man hier den Wiener Wohnbau nennen, der bereits in seinen Anfängen in den visionären Gemeindebauten der 1920er-und 1930er-Jahre ortsspezifische Kunst integriert hat. Nach 1945 nahm der Wiener Wohnbau diese Tradition wieder auf, wie man an den zahlreichen Mosaiken und Reliefs auf Fassaden von Gemeindebauten sehen kann.

Heute wird die ortsspezifische Kunst auch hier seltener umgesetzt, meist erst nach der Fertigstellung des Baus ausgeführt und nicht in die Planung des Gebäudes einbezogen. Dies ist insofern schade, weil Kunst und Architektur kaum eine Möglichkeit haben, eine symbiotische Verbindung einzugehen, durch die sie einander befruchten. Die Kunst kann hier nur auf die Architektur REAGIEREN, ist aber nicht mit ihr auf Augenhöhe. Es entstehen architektonische Situationen, die planerisch nicht wirklich gelungen sind und durch Kunst aufgewertet werden sollen. Das ist aber nicht die Rolle eines Kunstwerks.

Über-Spannung (2011) Bleistiftzeichnung, Acrylmalerei, Tapes – Wiener Bildungsakademie (wba) © Anemona Crisan

E: K.: Als bildende Künstlerin, wie bist Du vom klassischen Leinwandbild zur Rauminstallation gekommen? Wie würdest Du Deine Entwicklung beschreiben?

A. C.: Ich habe bildende Kunst studiert und komme eigentlich klassisch von der Malerei und der Zeichnung. Meine frühen zeichnerischen Arbeiten befassen sich intensiv mit Körperlichkeit, mit Anatomie, dem Körper als Raum und im Raum. Diese Zeichnungen wurden zu Ausgangspunkten meiner ersten raumgreifenden Installationen. Ich habe sie mittels roter Linien in den Raum erweitert. So entstanden Installationen, die eine körperlich-räumliche Beziehung zur Architektur eingingen. Was mich dabei fasziniert, ist, dass wir als Betrachter*innen nicht nur klassisch VOR dem Bild stehen, sondern uns IM Werk selbst befinden, Teil davon sind, von ihm umgeben, es auch physisch mit allen Sinnen wahrnehmen. Und: Wir erleben zwei Räume gleichzeitig: Den realen Raum, über den sich ein visionärer Raum legt.

Ich bespiele neben klassischen Orten wie Foyers, Büros, Fassaden, auch ungewöhnliche Räume wie Gänge, Treppenhäuser, Dachgeschosse, öffentliche Plätze. Allesamt Orte, die mich interessieren, weil die Menschen sie in ihrem Alltag nutzen. Bei Kunst-am-Bau-Projekten ist es mir am liebsten, bereits in der Planungsphase der Architektur mitwirken und das Kunstwerk organisch mit der DNA der Architektur verbinden zu können. Ich schaffe meine Kunstwerke immer in Symbiose mit der Architektur: Ich nehme die Architektur, ihr Wesen, die physischen Raumparameter, ihre geplante Nutzung wahr und erschaffe ein Kunstwerk, das aus den Eigenschaften der Architektur erwächst, mit ihr kommuniziert. Mein Ziel ist es, mit den Mitteln der Kunst eine Beziehung zwischen Architektur und Menschen herzustellen.

Licht-Alchemisten (2018) Tusche auf Leinwand 100 x 80 cm © Anemona Crisan

E: K.: Der Wohnbau ist für Wien ein besonderes politisches Herzstück, auf das die Stadt stolz sein kann und auch internationale Vorbildfunktion hat. Welche Rolle hat Kunst für den Wohnbau?

A. C.: Gerade im Wohnbau halte ich es für sehr wichtig, Kunst bereits bei der Planung der Architektur einzubauen und sie damit auch ins Alltagsleben der Menschen einzubeziehen. Ich sage immer: Die künstlerische Gestaltung kann der Architektur eine Wahrnehmungsebene hinzufügen, die mit architektonischen Mitteln allein oder einem dekorativen Ansatz nicht erreicht werden kann, das ist der Grund, warum Kunst immer Teil architektonischer Projekte sein sollte. Kunst als „Missing Link“ – als die fehlende Verbindung zwischen zweckmäßiger Architektur und dem Menschen – kann hier sehr viel bewirken, indem sie als ästhetischer Verbinder und Anker wirkt, der dem Gebäude eine Identität verleiht, das wiederum den Menschen das Gefühl gibt, ZUHAUSE zu sein. Kunst adressiert unser Menschsein, unsere Seele. Das ist eine sehr politische Angelegenheit: Den Menschen als Ganzes wahrzunehmen, sowohl in seinen ästhetischen Wünschen als auch in seinem Bedürfnis nach Verbindung mit anderen und mit seinem eigenen Menschsein.

Woher kommen wir, wohin gehen wir (2015) Tusche-, Acrylmalerei, Holz – Installation Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum © Anemona Crisan

E: K.: Kunst wird oftmals als elitär wahrgenommen und präsentiert, sei es bei Vernissagen in Galerien oder im musealen Kontext. Was sagst Du zu Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau? Welche Bedeutung hat Kunst für den öffentlichen Raum, welche Bedeutung hat der öffentliche Raum für Kunst?

A. C.: Das ist eine der schönsten Ebenen der ortsspezifischen Kunstwerke, dass sie von allen Menschen im öffentlichen Raum gesehen und erlebt werden können. Dieser unmittelbare Zugang zur Kunst ist bereichernd und daher sehr wichtig. Mir als Künstlerin ist auch während des Entstehungsprozesses dieser unmittelbare Austausch wichtig. Wenn mich Menschen ansprechen, interessiert sind, was da entsteht, worum es geht. Es sind Begegnungen, die man in einer Galerie oder einem Museum so nie machen würde.

Trio (2017) Tusche auf Leinwand 300 x 220 cm © Anemona Crisan

E: K.: Was ist Dein künstlerisches Thema, was möchtest Du mit Deiner Kunst bewirken und warum machst Du Kunst im öffentlichen Raum oder Kunst am Bau?

A. C.: Es sind sehr grundlegende metaphysische Fragen, die mich in meinen Werken beschäftigen: Wer bin ich, wozu bin ich hier, was kann ich bewirken, und wie? Meine Kunst ist daher eine Einladung, den Weg zur Selbsterkenntnis und Selbstermächtigung zu gehen. Ich sehe Kunst generell – und meine Kunst im Speziellen – als ein „metaphysisches Werkzeug der Selbsterkenntnis“. Gerade in konfliktreichen Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung kann uns dieses Werkzeug „Kunst“ helfen, von einem „Entweder-oder-Denken“ in ein kokreatives Miteinander des „Sowohl-als-Auch“ zu wechseln. Dieser Evolutionsprozess der Menschen ist ein zentrales Thema in meinem architekturbezogen Werk, zu dem ich auch auf meinem Youtube-Kanal regelmäßig spreche. Meine Thesen zur Kunst als metaphysisches Werkzeug der Selbsterkenntnis habe ich außerdem im Manifest „BEARTHUMANITY“ (www.bearthumanity.net) ausführlich dargestellt.

ANEMONA CRISAN

wurde 1980 in Bukarest geboren, sie lebt und arbeitet in Wien. Crisan schloss das Studium der Bildenden Kunst und Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien (2011) und der Kunstgeschichte an der Universität Wien (2007) ab. Ihr Schaffen umfasst Malerei und Zeichnung sowie raumgreifende installative Arbeiten, die sie in Ausstellungen als Kunst im öffentlichen Raum ausgeführt hat. Mehr über die Künstlerin finden unsere Leser*innen auf: www.anemonacrisan.com und Instagram: @anemonacrisan.

ELISABETH KAISER

hat das Diplomstudium Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien sowie den Masterlehrgang „Führung, Politik und Management“ am FH Campus Wien abgeschlossen. Aktuell absolviert sie das Psychotherapeutische Propädeutikum an der Universität Wien. Von 2008 bis 2016 hat sie in der Funktion der Geschäftsführerin den Verein ega:frauen im zentrum geleitet. Seit Mitte 2016 ist sie als stellvertretende Direktorin der Wiener Bildungsakademie (wba) tätig.