Turning the Tide (TTT) – Interview mit Katarzyna Piorek – VON KATARZYNA PIOREK UND BERND HERGER

**Turning the Tide** (TTT) ist ein transformatives europäisches Kooperationsprojekt, das von Creative Europe mitfinanziert wird und sich mit der drängenden Frage des Klimawandels durch künstlerische und kulturelle Praktiken auseinandersetzt. Das Projekt erstreckt sich über fünf europäische Städte, die jeweils einzigartige Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel bewältigen müssen, insbesondere in wasserreichen Gebieten. TTT bringt eine Vielzahl von Organisationen und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sich dem Ziel verschrieben haben, durch kreative und kulturelle Interventionen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Die Partnerorganisation ist die Wiener Bildungsakademie.

Abb. 1: Logo des Projekts „Turing the Tide“ (TTT) und der Europäischen Union

Die Mission des Projekts besteht darin, Kunst und Kultur als dynamische Kräfte im Kampf gegen den Klimawandel und zur Förderung nachhaltiger Gemeinschaften zu nutzen. Im Fokus steht die Vorstellung einer Welt, in der künstlerischer Ausdruck und kulturelles Engagement zentral für das Verständnis und die Bewältigung von Umweltproblemen sind. Das Projekt zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften zu stärken, vielfältige Stimmen hörbar zu machen und innovative Lösungen für die durch den Klimawandel verursachten Probleme zu fördern, insbesondere für Küstengemeinden, die von diesen globalen Problemen besonders betroffen sind. Vgl. auch die Online-Präsenz von TTT unter: https://www.turning-thetide.com/ (letzter Zugriff: 01.09.2024)

Abb. 1: Die Projektmitarbeiterinnen von Turning the Tide aus 6 europäischen Ländern gemeinsam in Danzig im Sommer 2024, © Bernd Herger

Katarzyna Piorek, eine multidisziplinäre Künstlerin aus Schweden, ist eine der Teilnehmer*innen des Projekts. Im folgenden Interview mit Bernd Herger in spricht Katarzyna über die Bedeutung des Klimawandels und wie er ihre Arbeit beeinflusst. Sie beschreibt ihren Werdegang, ihre künstlerische Praxis und die Herausforderungen, denen sie während ihrer Residency in Danzig begegnet ist.

Durch Projekte wie **Turning the Tide** wird deutlich, wie Kunst als mächtiges Werkzeug zur Sensibilisierung und Veränderung eingesetzt werden kann. Die vielfältigen künstlerischen Beiträge tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit auf dringende Umweltfragen zu lenken und gemeinschaftliches Handeln zu inspirieren.

Bernd Herger (ZUKUNFT): Können Sie uns von Ihrem künstlerischen Werdegang erzählen und wie Sie zur Umweltkunst gekommen sind?

4 CHANEL VIDEO INSTALLATION: Equilibrium – Power of Water (2024) Gdanks TTT Art Residency © Katarzyna Piorek

Katarzyna Piorek: Ich lebe in Schweden, einer Kultur und Gesellschaft, die großen Wert auf Umweltschutz und langfristige Nachhaltigkeit legt. Ich bin vor 15 Jahren nach Schweden ausgewandert und erinnere mich noch daran, wie meine Künstlerfreund*innen mich im Atelier mit den Umweltrichtlinien vertraut machten, die wir in unserem gemeinsamen Arbeitsraum befolgten. Diese Richtlinien umfassten alles von der Mülltrennung bis hin zu den Produkten, die wir zum Reinigen der Pinsel und zur Auswahl der Materialien für unsere Kunst verwendeten, mit einem klaren Fokus auf ungiftige Optionen. Wenn keine ungiftigen Produkte verfügbar waren, sorgten wir dafür, dass der Restmüll ordnungsgemäß bei Umweltstationen entsorgt wurde. Diese Praktiken waren meinen Kunstlehrer*innen und Kolleg*innen in Polen vor fast 25 Jahren nicht bekannt und wurden auch nicht diskutiert.

Heute denke ich intensiv über diese Aspekte nach und bin mir meiner Materialauswahl bewusst. Ich denke auch über die Kunstproduktion im Hinblick auf (Über-)Produktion nach und darüber, wie Konzepte wie „Flugscham“ zu tieferer Reflexion anregen können. Wir können viel produzieren, aber die erste Frage sollte lauten: Warum? Was ist der Zweck dessen, was wir tun? Können wir weniger umweltschädliche Materialien verwenden und trotzdem unsere künstlerischen Ziele erreichen? Oder vielleicht über die Verwendung von Recyclingmaterialien nachdenken? Dieser Perspektivwechsel hat mich dazu gebracht, meine Arbeit zu überdenken und meine Motivationen zu hinterfragen.

Ein Ergebnis dieses Ansatzes war die Ausstellung Under the Surface / OKO im Studio 44 in Stockholm, die ich in Zusammenarbeit mit Mariana Ekner erstellt habe. Wir arbeiteten als Duo und konzentrierten uns auf weggeworfene Objekte und Motive, zu denen wir eine starke persönliche Verbindung hatten. Indem wir diese in unseren künstlerischen Prozess integrierten, wollten wir ihnen ein neues Leben mit völlig anderen Funktionen geben als zuvor, wie z. B. alte Spielplatzgeräte. Wir verwendeten weggeworfene Leinwandstoffe, alte VHS-Kassetten und gemischtes Archivmaterial (gefundenes Filmmaterial). Ich habe auch Material aus meinem digitalen Archiv zweckentfremdet und neu kontextualisiert, um ihm in einem zeitgenössischen Kontext eine neue Bedeutung zu verleihen.

4 CHANEL VIDEO INSTALLATION: Equilibrium – Power of Water (2024) Gdanks TTT Art Residency © Katarzyna Piorek

B. H.: Können Sie uns etwas über Ihr aktuelles Projekt Turning the Tide und Ihre Erfahrungen während des Aufenthalts in Danzig, Polen, erzählen?

K. P.: Während meines Aufenthalts Turning the Tide in Danzig habe ich Schweden im Auftrag von Intercult vertreten. Ich habe mich eng mit der örtlichen Umgebung und der Gemeinde beschäftigt und Interviews geführt, um die persönlichen Verbindungen zum Wasser zu verstehen. Ich habe insbesondere den Radunia-Kanal und das Einkaufszentrum FORUM untersucht, das den historischen Kanal mit einem Dach überdeckt, um ästhetischen Bedenken und unangenehmen Gerüchen, die den Geschäftsbetrieb stören, entgegenzuwirken. Diese Situation offenbarte ein komplexes Zusammenspiel von wirtschaftlichen Interessen und Umweltmissachtung.

Während der Dreharbeiten am Miejski-Institut kam ein Mann auf mich zu und bat mich, auf die riesigen Fische zu achten, die im Kanal gefangen waren. Der Kanal wurde für die Attraktion des Einkaufszentrums FORUM umgestaltet und die historische Funktion, die seit dem 14. Jahrhundert besteht, wurde künstlich ersetzt und verborgen. Der Mann war zutiefst bewegt, als er seine Frustration und Ablehnung der künstlichen Natur der Neugestaltung und sein Gefühl der Hilflosigkeit zum Ausdruck brachte. Als Mitarbeiter, der für die Instandhaltung dieses künstlichen Kanals verantwortlich war, empfand er einen tiefen inneren Konflikt und auch Missbilligung. Diese Begegnung verdeutlichte das umfassendere Problem unserer Trennung von natürlichen Wasserquellen und unterstrich die Notwendigkeit, über unsere wahre Beziehung zum Wasser nachzudenken.

B. H.: Wie geht Ihre Arbeit in Turning the Tide auf das Thema Klimawandel ein?

K. P.: In Turning the Tide, meiner Arbeit, thematisiert eine 4-Kanal-Videoinstallation namens Equilibrium den Klimawandel, indem sie Wasser sowohl als physisches als auch als symbolisches Element verwendet. Die Installation reflektiert, wie Wasser unsere Erfahrungen beeinflusst und uns mit unserer Umwelt und Zukunft verbindet. Durch eine 4-Kanal-Audio-Video-Installation hebt sie die Schönheit, das Mysterium und die Kraft des Wassers hervor und unterstreicht seine Rolle als lebenswichtige Lebensquelle und Metapher für die umfassenderen Umweltprobleme, denen wir gegenüberstehen. Dieser Ansatz regt die Betrachter*innen dazu an, über seine Auswirkungen auf das Wasser und damit auf den Planeten nachzudenken und fördert so ein tieferes Bewusstsein für den Klimawandel.

INSTALLATION: Do not touch me (2019) Art residency 30 Process – Space & 20 Lomea, Ruse (BGR) / Exhibition Eco Museum, Ruse (BGR) © Katarzyna Piorek

B. H.: Was hat Sie dazu inspiriert, sich in Ihrer Kunst auf Umweltthemen zu konzentrieren?

K. P.: Ich wurde dazu inspiriert, mich in meiner Kunst auf Umweltthemen zu konzentrieren, weil ich über die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zutiefst besorgt bin. Es liegt in unserer Verantwortung, das Problem des Klimawandels anzugehen und das Bewusstsein zu schärfen, indem wir mit Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten, um die Umweltschäden zu minimieren. Mangelndes Wissen führt zu chaotischen Aktivist*innenaktionen, die der Natur schaden können, anstatt ihr zu helfen. Wie der Direktor des Ozeanologischen Instituts in Gdynia, Marcin Węsławski, sagte: „Nicht stören, nur zusehen, die Natur wird das Gleichgewicht herstellen“. Ich stimme ihm voll und ganz zu. Die Beobachtung des komplexen Zusammenspiels zwischen Natur und menschlichem Handeln weckte in mir den Wunsch, diese kritischen Themen durch meine Arbeit zu erforschen und zu kommunizieren. Kunst bietet eine wirksame Möglichkeit, das Bewusstsein zu schärfen und zum Nachdenken anzuregen, indem sie die Betrachter*innen dazu anregt, über ihre eigene Beziehung zur Umwelt nachzudenken.

B. H.: Wie beziehen Sie lokale Gemeinschaften in Ihre künstlerischen Projekte ein?

K. P.: Oft spreche ich mit Menschen, bevor ich mit der Arbeit an einem Projekt beginne, dokumentiere ihre Geschichten und führe Interviews, insbesondere für ortsspezifische Arbeiten. Ich lasse mich von den Menschen und der Geschichte des Ortes inspirieren, was meine Interpretation beeinflusst. Ich lasse auch gerne offene Fragen und Räume, in denen Einzelpersonen ihre eigenen Antworten finden können, und fördere so eine Art Dialog.

B. H.: Mit welchen Herausforderungen mussten Sie bei der Arbeit am Projekt Turning the Tide fertig werden?

K. P.: Ich stand bei der Arbeit an meiner ortsspezifischen Videoinstallation während des Kunstaufenthalts Turning the Tide vor mehreren Herausforderungen. Die Produktion war zeitlich und technisch sehr begrenzt, was meine Möglichkeiten, mein Kunstwerk vollständig zu entwickeln und zu verfeinern, einschränkte. Darüber hinaus hatte ich nur sehr begrenzten Zugang zu den ausgewählten Orten, da ich den öffentlichen Raum des Miejski-Instituts ausgewählt hatte, wo auch andere Veranstaltungen stattfanden. Dies erforderte von mir, mich schnell anzupassen und alternative Lösungen zu finden. Trotz dieser Hindernisse blieb ich engagiert und arbeitete intensiv daran, die Probleme zu überwinden. Die ortsspezifische Videoinstallation, erforderte viel mehr Zeit, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Obwohl der Zugang zum Standort sehr eingeschränkt war, freue ich mich, dass ich meine Vierkanal-Videoinstallation an der historischen Wand des Radunia-Kanals aus dem 14. Jahrhundert präsentieren konnte.

DUO EXHIBITION: Under Ytan Oko (2020): Installation END OF SUMMER / STUDIO 44, Stockholm (SE) © Katarzyna Piorek

B. H.: Welche Rolle spielt Kunst Ihrer Meinung nach bei der Sensibilisierung für den Klimawandel?

K. P.: Kunst spielt eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung für den Klimawandel, indem sie komplexe Themen greifbarer und emotionaler macht. Sie visualisiert abstrakte Konzepte, regt den Dialog an und inspiriert zum Handeln. Durch ihre einzigartige Fähigkeit, Menschen auf persönlicher Ebene zu erreichen, hilft Kunst, die Dringlichkeit des Klimawandels zu vermitteln und motiviert Einzelpersonen, sich für positive Umweltmaßnahmen einzusetzen.

B. H.: Können Sie uns von zukünftigen Projekten oder Kooperationen erzählen, auf die Sie sich freuen?

K. P.: Ende Oktober und Anfang November werde ich in Stockholm eine Einzelausstellung präsentieren, in der ich eine erweiterte Version meiner Videoinstallation Equilibrium zeigen werde, die während meines Aufenthalts in Danzig entstanden ist. Derzeit erweitere ich die Installation mit zusätzlichen Audioelementen, darunter Interviews mit Menschen, die ich getroffen habe und die ihre persönlichen Verbindungen zum Wasser teilen. Dieses neue Material wird die Installation bereichern und eine tiefere und umfassendere Erforschung des Themas Wasser und seiner tiefgreifenden Bedeutung bieten.

VIDEO INSTALLATION: Rendevous (2019) Central Art Gallery Birmingham (GB) / Exhibition BORDERS © Katarzyna Piorek

B. H.: Wie bringen Sie in Ihrer Arbeit künstlerischen Ausdruck und Aktivismus in Einklang?

K. P.: In meiner Arbeit versuche ich immer, kritisches Denken zu fördern und zum Dialog einzuladen. Wenn ich allein arbeite, stelle ich mir viele Fragen und versuche mir vorzustellen, wie zum Beispiel meine Installation auf das Publikum wirken wird. Ist meine Provokation sichtbar, verständlich? Wird sie Emotionen hervorrufen? Ich glaube, dass Künstler*innen von dem Moment an, in dem sie mehr sagen möchten, als nur ein ästhetisch ansprechendes Kunstwerk zu präsentieren, zu Aktivist*innen werden. Wenn Denken und Sensibilität kombiniert werden, kann man nicht zu viel oder zu wenig tun; dieses Gleichgewicht ist natürlich.

B. H.: Welchen Einfluss wird Ihre Kunst auf die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels haben?

K. P.: Ich hoffe, dass meine Kunst das Verständnis der Öffentlichkeit für den Klimawandel vertieft und zum Nachdenken und sinnvollen Handeln anregt. Mein Thema war Wasser im weitesten Sinne. Für mich symbolisiert Danzig Wasser, und Wasser kann für jeden etwas anderes bedeuten, doch für mich ist Wasser ein Symbol des Gleichgewichts. Indem ich die komplexe und oft überwältigende Realität des Klimawandels darstelle, insbesondere das Thema Wasser, möchte ich dieses Problem verständlicher und emotionaler machen. Ich möchte, dass die Zuschauer*innen die Dringlichkeit der Situation verstehen, ihre Rolle im Ökosystem erkennen und sich ermutigt fühlen, zu positiven Veränderungen beizutragen. Mit meiner ortsspezifischen Videoinstallation möchte ich ein Verantwortungsgefühl und Bewusstsein für Wasser wecken.

B. H.: Was bedeutet Europa für Sie?

K. P.: Meiner Ansicht nach kann Europa für die Menschen in Danzig mit der Ostsee verglichen werden. So wie die Ostsee Freiheit und Vielfalt repräsentiert und den Wandel für ihre Bewohner vorantreibt, verkörpert Europa ähnliche Werte. Es ist ein Kontinent, auf dem Freiheit und Vielfalt zu kontinuierlichen Veränderungen führen, die sowohl seine Gesellschaften als auch seine Rolle auf der Weltbühne beeinflussen. Dieses dynamische Zusammenspiel von Freiheit und Vielfalt macht Europa zu einer einzigartigen und sich entwickelnden Einheit, ähnlich wie die Ostsee die Erfahrungen der Menschen prägt und widerspiegelt, die in ihrer Nähe leben.

KATARZYNA PRIOREK

ist auf Fotos, Animation, Fernsehen und Film spezialisiert. Sie hat sich in den letzten Jahren, in einem Leben zwischen zwei Welten und über nationale, soziale und emotionale Grenzen hinweg, mit der Lage von immigrierenden Frauen in Schweden beschäftigt. Im Rahmen des Projekts Turning the Tide sind mehrere Kunstwerke entstanden, die im Rahmen der Bildstrecke dieser Ausgabe der ZUKUNFT präsentiert werden.

BERND HERGER

studierte Wirtschaftsinformatik an der WU Wien und ist aktuell Mitarbeiter der Wiener Bildungsakademie und Mitglied der SPÖ Seestadt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er aktiv in den internationalen Netzwerken River // Cities und Scotland in Europe. Er ist ehrenamtlich als Onlineredakteur der ZUKUNFT engagiert.